Der Pole

Roman
20,60 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: S. FISCHER
  • 24.05.2023
  • Buch
  • 144 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-10397501-7
  • AutorInnen: J.M. Coetzee
  • Buchtitel: Der Pole
  • Untertitel: Roman
  • ISBN: 978-3-10397501-7
  • Verlag: S. FISCHER
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 144
  • Erscheinung: 24.05.2023
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 125 x 205 mm

»Der Pole« ist Pianist, ein ergrauter Maestro, für den die Schönheit Chopins in der Präzision liegt. Beatriz ist nach seinem Konzert in Barcelona als Gastgeberin nur eingesprungen, doch der Pianist entdeckt in ihr den Stern, dem seine Liebe folgen will. Beatriz kommen seine Chopin-Interpretationen etwas spröde vor, seine Liebeserklärung wie eine Fremdsprache.

In einem unerwarteten Meisterwerk entwickelt J. M. Coetzee aus einer Künstlernovelle eine zarte, elegische Liebesgeschichte, die traurig schön endet. Es geht um den richtigen Ausdruck für die Leidenschaft, der den anderen überzeugt und so schwer zu finden ist wie der wahre Tastenanschlag für Chopin. Und manchmal findet er sich zu spät …


»Eine Sprache, die sich auf die kleinen Dinge des Lebens konzentriert.«
Marie-Luise Knott, Deutschlandfunk, zu »Ein Haus in Spanien«

J. M. Coetzee, der 1940 in Kapstadt geboren ist und von 1972 bis 2002 als Literaturprofessor in seiner Heimatstadt lehrte, gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Er wurde für seine Romane und sein umfangreiches essayistisches Werk mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweimal mit dem Booker Prize, 1983 für ›Leben und Zeit des Michael K.‹ und 1999 für ›Schande‹. 2003 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Coetzee lebt seit 2002 in Adelaide, Australien.

Literaturpreise:

u.a.:
Lannan Literary Award 1998, Booker Prize 1983 (für ›Leben und Zeit des Michael K.‹), Booker Prize 1999 (für ›Schande‹), Commonwealth Writers Prize 1999 (für ›Schande‹), ›Königreich von Redonda-Preis‹ 2001, Literaturnobelpreis 2003

Reinhild Böhnke wurde 1944 in Bautzen geboren und ist als literarische Übersetzerin in Leipzig tätig. Sie ist Mitbegründerin des sächsischen Übersetzervereins. Seit 1998 überträgt sie die Werke J. M. Coetzees ins Deutsche, außerdem hat sie u.a. Werke von Margaret Atwood, Nuruddin Farah, D.H. Lawrence und Mark Twain ins Deutsche übertragen.