E-Book

Adorno und die Folgen

20,54 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: J.B. Metzler
  • 25.01.2022
  • Buch
  • 200 Seiten
  • gebunden
  • ISBN: 978-3-476-05821-8
  • AutorInnen: Gerhard Schweppenhäuser
  • Buchtitel: Adorno und die Folgen
  • ISBN: 978-3-476-05821-8
  • Verlag: J.B. Metzler
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 200
  • Erscheinung: 25.01.2022
  • Einband: gebunden
  • Auflage: 1. Aufl. 2021
  • Format: 127 x 190 mm
  • Hersteller:

    J.B. Metzler, Part of Springer Nature (Springer-Verlag GmbH)
    Tiergartenstr. 17
    DE-69121 Heidelberg

    E-Mail: info@metzlerverlag.de
    URL: www.metzlerverlag.de
Das Buch stellt Adorno – mit Blick auf vielfältige Spiegelungen, Anschlüsse, Kontroversen und Kritiken – als einen der komplexesten und facettenreichsten sozial- und kulturphilosophischen Denker des 20. Jahrhunderts vor. Ein Grund für Adornos anhaltende Wirkung ist die enorme Breite des Themenspektrums, zu dem er wirkungsvolle Beiträge geleistet hat. Die pointierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Phänomenen des Alltagslebens macht seine Version kritischer Theorie immer wieder für heranwachsende Generationen interessant. Weil er sowohl dem Gestus der radikalen Avantgarde verpflichtet gewesen ist als auch tief in der kulturellen und philosophischen Tradition verwurzelt war, ist sein Werk ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Gedächtnisses geworden. Seine mediale Präsenz zu Lebzeiten hat bewirkt, dass einige Formulierungen aus seiner Feder bis heute als geflügelte Worte im Diskurs präsent sind.

Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design- und Medientheorie an der Hochschule Würzburg, Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Er war Visiting Professor an der Duke University und Professor für Ästhetik an der Freien Universität Bozen.