Arbeit Macht Missbrauch

Eine Gesellschaftskritik
24,70 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: S. FISCHER
  • 09.10.2024
  • Buch
  • 320 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-10397611-3
  • AutorInnen: Lena Marbacher
  • Buchtitel: Arbeit Macht Missbrauch
  • Untertitel: Eine Gesellschaftskritik
  • ISBN: 978-3-10397611-3
  • Verlag: S. FISCHER
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 320
  • Erscheinung: 09.10.2024
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 133 x 210 mm
  • Illustrationen: Pappband mit geradem Rücken
  • Hersteller:

    S. FISCHER Verlag GmbH
    Hedderichstr. 114
    DE-60596 Frankfurt am Main

    Tel: +49 69 60620
    Fax: +49 69 6062214
    E-Mail: bestellung@hgv-online.de
    URL: www.fischerverlage.de

Machtmissbrauch hat zunächst weder mit Geschlecht noch mit einer bestimmten Branche zu tun. Aus allen Bereichen der Gesellschaft – ob Politik, Gastronomie, Start-ups, Sport, Theater, Pflege, Ehrenamt, Polizei oder Wissenschaftsbetrieb – kommen immer mehr Fälle an die Öffentlichkeit. Besprochen werden sie bislang lediglich branchenspezifisch und meist als Einzelfälle. Das Problem, so die Journalistin und Autorin Lena Marbacher, liegt aber im System von Arbeit und Gesellschaft. Die Bedingungen, die Machtmissbrauch ermöglichen, sind fast immer die gleichen. Ein duldendes Umfeld ist eine davon.
Lena Marbacher setzt etliche Fälle zueinander in Bezug und klärt über die Strukturen von Machtmissbrauch auf. Ihr Anliegen ist es aufzuzeigen, wie die Verhältnisse in Gesellschaft und Organisationen zu machtmissbräuchlichem Verhalten führen und wie man sie ändern kann.

Lena Marbacher, geboren 1981, ist freie Journalistin, schreibt u. a. für »Der Freitag« und ist Co-Autorin des im Ullstein Verlag erschienenen Bestsellers »Unlearn Patriarchy« mit einem Beitrag über Arbeit. Sie ist mittlerweile ausgeschiedene Mitgründerin des Wirtschaftsmagazins »Neue Narrative« und des dazu gehörigen Verlags NN Publishing GmbH. Davor war sie Gesellschafterin einer selbstorganisierten Unternehmensberatung. Sie spricht als Expertin über die Zukunft der Arbeit vor Vertreter:innen der Politik und Wirtschaft und auf Konferenzen. Promoviert hat sie in Kunst und Design an der Bauhaus-Universität Weimar.