Arbeitnehmer im Wandel der Erwerbsgesellschaft (1990)

Johann-Gassner-Gedächtnisschrift
7,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Sicherheit & Demokratie, Wien
  • 01.01.1990
  • Antiquarisches Buch
  • 462 Seiten
  • Paperback
  • ISBN: ANTIDIV007
  • Buchtitel: Arbeitnehmer im Wandel der Erwerbsgesellschaft (1990)
  • Untertitel: Johann-Gassner-Gedächtnisschrift
  • ISBN: ANTIDIV007
  • Verlag: Sicherheit & Demokratie, Wien
  • Produktart: Antiquarisches Buch
  • Seiten: 462
  • Erscheinung: 01.01.1990
  • Einband: Paperback
  • Format: 145 x 210 mm

altersbedingter, guter Zustand

ISBN 3-9007-4700-8

Inhalt

Alois Mock: Johann Gassner - zu Leben und Werk eines christlichen Politikers

Liese Prokop: Bekenntnis zu den Grundwerten

Robert Lichal: Gewerkschaft und Demokratie

Ekkehard Abendstein: Die Expansion des Dienstleistungssektors als beschäftigungspolitisches Prinzip Hoffnung?

Hubert Auer: Jugendarbeitslosigkeit als politische Herausforderung

Rosemarie Bauer: Familie im gesellschaftlichen Wandel

Norbert Blüm: Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit am Modell der Bundesrepublik Deutschland

Günther Engelmayer: Zum Aufgabenverständnis der Gewerkschaften in der Krise

Bertram Jäger: Zur Bedeutung des soziotechnischen Wandels für das Qualifikationsprofil des modernen Arbeitnehmers

Franz Hnatusko: Gewerkschaft und europäische Integration

Hans Klingler: Solidarität als Prinzip der internationalen Krisenbewältigung

Alfred Klose: Die österreichische Arbeitsmarktverwaltung als beschäftigungspolitischer Impulsgeber

Ingrid Korosec: Auf der Suche nach alternativen Formen der Arbeitsgestaltung

Henrik Kreutz: Zum Technikverständis der jungen Generation

Gunda Lapczuk: Zur Gleichbehandlung von Frau und Mann in Österreich

Karl-Heinz Narjes: Die Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes auf die Lage der Arbeitnehmer

Anton Nigl: Der land- und forstwirtschaftliche Arbeitnehmer in der modernen Industriegesellschaft

Günther Ofner: Brauchen wir eine neue Einkommensverteilung?

Claus-J. Raidl: Technischer Fortschritt als Jobkiller?

Gerhard Schäffer: Berufsbildung und Chancengerechtigkeit in Österreich

Rudolf Sommer: Krise und Wandel als Herausforderung für den öffentlichen Dienst

Clemens Steindl: Humanisierung der Arbeitswelt

Franz Stocker: Betriebliche Mitbestimmung angesichts krisenhafter Wandlungsprozesse

Fritz Verzetnitsch: Kollektivvertragspolitik zwischewn Wirtschaftsbremse und Wirtschaftsbelebung

Gertraud Wawersich: Zur Rolle und Bedeutung der Frau in der Arbeitswelt heute und morgen

Fritz Windhager: Qualitätszirkel als partizipatorisches Problemlösungsverfahren

Ilse-B. Krpoun: Österreichs Arbeitnehmer im Wandel zur modernen Gesellschaft

Dokumentation: Europamemorandum des ÖGB

Literaturverzeichnis