Back for Good

Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt | Mit zahlreichen Interviews und Playlists zum Mithören
28,80 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Reclam, Philipp
  • 06.09.2024
  • Buch
  • 351 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-15011481-0
  • AutorInnen: Stephan Rehm Rozanes|Fabian Soethof
  • Buchtitel: Back for Good
  • Untertitel: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt | Mit zahlreichen Interviews und Playlists zum Mithören
  • ISBN: 978-3-15011481-0
  • Verlag: Reclam, Philipp
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 351
  • Erscheinung: 06.09.2024
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: Originalausgabe
  • Format: 135 x 215 mm
  • Hersteller:

    Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
    Siemensstr. 32
    DE-71254 Ditzingen

    Tel: +49 7156 1630
    Fax: +49 7156 163131
    E-Mail: info@reclam.de
    URL: www.reclam.de

Hyper, Hyper: Alles über den Sound der 90er

Die 90er lassen uns nicht los. Nie wieder gab es so viele neue Genres, die den Sound eines Jahrzehnts prägten. Aus Seattle kam der Grunge, aus England der Britpop, aus Kalifornien Crossover und Nu-Metal, aus Florida die Boygroups, aus Ostberlin Techno, aus Stuttgart, Heidelberg und Hamburg der erste Deutschrap. Doch wie konnte all dies entstehen? Wer waren die wegweisenden Stars und welche Spuren hinterließen sie? Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof porträtieren die faszinierende Musik der 90er in all ihren schillernden Facetten – ein mitreißender Streifzug durch den bis heute nachhallenden Sound der vielleicht letzten großen Dekade der Popmusik.

Mit Backstreet Boys, Blur, Echt, Guns N’ Roses, H-Blockx, The Kelly Family, Madonna, Nirvana, Oasis, R.E.M., Take That, Scooter, Spice Girls, U2 und vielen anderen.

»Die 90er bedeuteten Unbeschwertheit und Aufbruchsstimmung. Das Lebensgefühl unserer Generation lautete: Uns kann nichts aufhalten.«
DJ BOBO

Stephan Rehm Rozanes, geb. 1980, ist Mitglied der Chefredaktion des Musikexpress und hat als DJ, Podcast- und Radiomoderator gearbeitet. Bei Reclam sind von ihm erschienen: Die Ärzte. 100 Seiten und The Show Must Go On. Queen – die Bandbiographie.
Entdecken Musik Hardcover, Softcover / Sachbücher/Musik, Film, Theater/Pop, Rock Biografien und Sachliteratur cher depeche mode e rotic elton john eminem madonna matthias reim metallica michael jackson rammstein sinead oconnor stefan raab take that tictactoe wacken wolfgang petry 2pac aaliyah ace of base aerosmith alanis morrissette aqua backstreet boys beavis & butt head beck blink 182 blumentopf blur blümchen bon jovi bravo busta rhymes bürger lars dietrich caught in the act crossover céline dion daft punk die fantastischen vier die prinzen die schlümpfe die toten hosen die ärzte dieter thomas kuhn dj bobo dr dre drum n bass east 17 echt emo fettes brot foo fighters green day grunge guano apes guildo horn guns n roses hip hop ice cube ice t internet iron maiden jay z judas priest jungle kim frank kool savas korn lenny kravitz limp bizkit loona lou bega loveparade marilyn manson marusha meat loaf metal missy elliott moby mr president mtv nas nick cave nirvana noel gallagher nsync nwa oasis pantera pearl jam placebo pop radiohead rage against the machine rave red hot chili peppers rem ricky martin roxette sabrina setlur samy deluxe schlager scooter scorpions slayer slipknot smashing pumpkins snap snoop dogg suge knight sven väth system of a down techno the kelly family the prodigy tlc tocotronic tresor u2 vengaboys waynes world wiedervereinigung wu tang clan 2 unlimited advanced chemistry afrob alternative rock anything goes aphex twin beginner bernadette la hengst blumfeld boygroups boyz ii men bravo hits britpop classic rock culture beat death row records deftones deutschrap die doofen die sterne dj quicksilver dj tomekk dog eat dog ellen allien eurodance faith no more fatboy slim freundeskreis fünf sterne deluxe g funk gangsta rap h blockx hyper hyper jimmy eat world liquido massive attack massive töne members of mayday mr big nilz bokelberg no doubt o town paul van dyk portishead postmoderne public enemy puff daddy pulp rednex rnb rocko schamoni rödelheim hartreim projekt salt n pepa sepultura skunk anansie such a surge suede the chemical brothers the notorious big the verve weezer westbam conscious rap deutschpop die braut haut ins auge dj shadow girlgroups kolossale jugend mother love bone mudhoney musikfernsehen nada surf nightmares on wax screaming trees superpunk the fugees comedy musik golden age of hip hop holy moses sabina classen beastie boys destinys child hamburger schule new kids on the block sonstige key words viva spice girls trip hop big beat Musikgeschichte Unterhaltungsmusik, Popmusik ca. 1990 bis ca. 1999