Blutbrot

Theatertext
18,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Edition Laurin
  • 13.02.2025
  • Buch
  • 72 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-90353950-1
  • AutorInnen: Miriam Unterthiner
  • Buchtitel: Blutbrot
  • Untertitel: Theatertext
  • ISBN: 978-3-90353950-1
  • Verlag: Edition Laurin
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 72
  • Erscheinung: 13.02.2025
  • Einband: Hardcover
  • Format: 125 x 205 mm
  • Hersteller:

    Edition Laurin (ein Imprint der Universität Innsbruck - innsbruck university press iup)
    Karl-Schönherr-Str. 3
    AT-6020 Innsbruck

    Tel: +43 512 50731701; +43 512 50731700
    E-Mail: office@editionlaurin.at
    URL: www.editionlaurin.at
Der Theatertext "Blutbrot" beschäftigt sich mit der nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Südtirol geleisteten Fluchthilfe. In Zuge dessen wurden zwischen 1945 und ca. 1950 Nationalsozialist:innen wie unter anderem Adolf Eichmann, Josef Mengele und Gerhard Bast über den Brennerpass, die sogenannte Grüne Grenze, von Österreich nach Italien gebracht, mit Hilfe von Südtiroler:innen, die ihre geheimen (Schmuggler-)Wege gegen Bezahlung teilten. In "Blutbrot" leistet die Kollektivfigur "DasDorf" diese Fluchthilfe, spricht jedoch nicht darüber und verweigert sich der Aufarbeitung der eigenen Taten. "DasDorf" beschäftigt sich stattdessen mit dem Brot, spricht im Kollektiv ausschließlich über Brot. Doch je mehr Nationalsozialist:innen die Grüne Grenze passieren, desto mehr Spuren hinterlassen sie, nicht nur im Dorf, sondern auch in dessen Landschaft, den Feldern und schließlich im Brot. So ist es auch die Landschaft, die nicht länger wegsehen kann und "DasDorf" mit der eigenen Vergangenheit, den eigenen Taten konfrontiert. In "Blutbrot" wird die Frage gestellt, wie ein in der Landschaft stattgefundenes Verbrechen sich auf sie auswirkt, einwirkt, sie verändert. Ebenso wird nach dem Raum, auf dem es stattfindet, gefragt und diesem als solchen eine Sprache gegeben.
Geboren 1994 in Brixen, lebt in Wien. Studierte Philo­sophie und Germanistik in Innsbruck und Wien sowie Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst und Szenisches Schreiben bei Drama Forum. Für „Va†erzunge“ erhielt sie das Dramatiker:innenstipendium der öster­reichischen Bundesregierung.