Das Flimmern der Raubtierfelle. Rilke und der Faschismus

Rainer Maria Rilkes Biografie in neuem Licht
26,80 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Reclam, Philipp
  • 03.09.2025
  • Buch
  • 336 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-15011503-9
  • AutorInnen: Hans-Peter Kunisch
  • Buchtitel: Das Flimmern der Raubtierfelle. Rilke und der Faschismus
  • Untertitel: Rainer Maria Rilkes Biografie in neuem Licht
  • ISBN: 978-3-15011503-9
  • Verlag: Reclam, Philipp
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 336
  • Erscheinung: 03.09.2025
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: Originalausgabe
  • Format: 135 x 215 mm
  • Hersteller:

    Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
    Siemensstr. 32
    DE-71254 Ditzingen

    Tel: +49 7156 1630
    Fax: +49 7156 163131
    E-Mail: info@reclam.de
    URL: www.reclam.de

Die brisanten Briefe des Dichters

In den Briefen, die Rilke insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg mit der jungen Mailänder Fürstin Aurelia Gallarati-Scotti wechselte, offenbart der Dichter eine noch immer wenig bekannte und gern verdrängte Seite: Er zeigt offen Sympathien für den italienischen Faschismus und autoritäre Regime – Gallarati-Scotti widerspricht ihm mit humanistischer Klarheit, woraufhin sich Rilke nur noch tiefer verrennt.
Hans-Peter Kunisch gelingt in seiner Biografie mit erzählerischen Mitteln eine brillante Analyse, die das Werk eines der bekanntesten deutschen Dichter und seine politischen Überzeugungen in einen neuen Kontext stellt.

Hans-Peter Kunisch, geb. 1962, studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie, promovierte über Musil, Schnitzler und Kafka. Jahrzehntelang schrieb er vor allem für Die Zeit und die SZ. Heute lebt er als freier Autor in Berlin; zuletzt erschienen Todtnauberg sowie Schach dem König.
Entdecken Künste, Bildende Kunst allgemein Auseinandersetzen Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien Biografien: Kunst und Unterhaltung rainer maria rilke mussolini hitler aurelia gallarati-scotti briefwechsel autoritäre regime politische ansichten booktok korrespondenz analyse rilkes spätwerk demokratie und rilke zeitgeschichte rilke und seine zeitgenossen politische briefe biographie literaturgeschichte rainer maria rilke oder das offene leben sandra richter manfred koch dichter der angst lettres milanaises schwarzhemden duce stunden-buch prag montreux elegie duineser elegie malte malte laurids brigge weise von liebe und tod briefe an einen jungen dichter verlaine valéry rené maria rilke stefan george lou andreas-salomé rilke und russland heinrich vogeler worpswede clara westhoff ruth auguste rodin karl kraus neue gedichte felix salten die aufzeichnungen des malte laurids brigge insel-bücherei blaue hortensie der panther symbolismus sonette an orpheus archaischer torso apollos dla marbach kunst und gesellschaft literatur und politik autoren und faschismus kunst im 20. jahrhundert politische biografien lesen autoren zwischen den systemen literatur als zeitzeugnis wie verhalten sich künstler in diktaturen rilke und politik rilke zwischen kunst und ideologie rilke im historischen kontext dichter im faschismus rilke und nationale ideologien politische deutung rilkes rilke literaturwissenschaftlich analysiert das flimmern der raubtierfelle kaufen rilke und der faschismus buch kunisch rilke buch kaufen rilke politische analyse reclam rilke und faschismus titel rilke biografisch politisch rilke faschismuskritik rilke und faschismus rilke politische einstellung rilke in der ns-zeit rilke und ideologie rilke und geschichte dichter im nationalsozialismus rilke und gesellschaftliche rolle rilke biografie politik rilke literatur im historischen kontext rilke und autoritäre systeme rilke werkanalyse politik rilke und faschismustheorie rilke und konservative ästhetik Tagebücher, Briefe, Notizbücher Biografien: historisch, politisch, militärisch Italien: Nachkriegszeit und faschistische Periode (1918 bis 1943)