Das Salzburger Jahr 1972-73 (1973)

Eine Kulturchronik
10,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Residenz, Salzburg
  • 01.01.1973
  • Antiquarisches Buch
  • 124 Seiten
  • gebunden
  • ISBN: ANTIDIV010
  • Buchtitel: Das Salzburger Jahr 1972-73 (1973)
  • Untertitel: Eine Kulturchronik
  • ISBN: ANTIDIV010
  • Verlag: Residenz, Salzburg
  • Produktart: Antiquarisches Buch
  • Seiten: 124
  • Erscheinung: 01.01.1973
  • Einband: gebunden
  • Format: 205 x 208 mm

altersbedingter Zustand mit beriebenem Einband

Buch über das Salzburger Kulturjahr mit zahlreichen Abbildungen

Inhalt

Gerhard Amanshauser: Wasserspiele

Manfred Vogel: Öffnung nach allen Seiten. Die Salzburger Festspiele 1972

Wolfgang Eschmann: Herbert von Karajan - Eine Frühjahrs-Institution. Rückblick auf die Osterfestspiele 1972

Karlheinz Roschitz: Kunst in Salzburg - Bekenntnis zum Zeitbild

Walter Weiss: Salzburger Literatursituation 1972

Friedrich Koja: Die Universität Salzburg - Stand und Planung

Christian Wallner: 25 Jahre sind kein Alter

Gustav Jandek: Das Fest der Jugend

Hans Freyborn: Parkraum für die Salzburger Altstadt

Rudolf Fuhrmann: Bauern am Rande der Stadt

Kurt Conrad: Ein Freilichtmuseum für Salzburg

Franz Fuhrmann: Ideen und Projekte

Georg Steintz: Salzburger Kuriositäten

Alois Brandstetter: Eine Begegnung mit dem Dichter Karl Heinrich Waggerl

Wie Salzburg entstand. Ein Gespräch mit Helene Thimig

Arno Watteck: Das Lungauer Heimatmuseum in Tamsweg

Helmut Adler: Eine eigenartige Felsritzung im Mitterpinzgau

Karl Merhaut: Der Leonhardiritt von Irrsdorf

Hans Widrich: Der Benediktinergelehrte Thomas Michels

Erwin Aigner: Geburtstagsbrief an Hermann Aicher

Albin Rohrmoser: Der Maler Rudolf Emanuel Karsch

Aus der Salzburger Lokalchronik 1972

Programmspiegel für das Jahr 1973