Das Salzburger Jahr 1974-75 (1975)

Eine Kulturchronik
10,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Residenz, Salzburg
  • 01.01.1975
  • Antiquarisches Buch
  • 133 Seiten
  • gebunden
  • ISBN: ANTIDIV010
  • Buchtitel: Das Salzburger Jahr 1974-75 (1975)
  • Untertitel: Eine Kulturchronik
  • ISBN: ANTIDIV010
  • Verlag: Residenz, Salzburg
  • Produktart: Antiquarisches Buch
  • Seiten: 133
  • Erscheinung: 01.01.1975
  • Einband: gebunden
  • Format: 205 x 205 mm

altersbedingter Zustand mit beriebenem Einband

Inhalt

H. C. Artmann: Warum heißt das Drachenloch im Untersberg Drachenloch, wenn es keine Drachen gibt?

Claus-Henning Bachmann: Widerstand gegen die Gedankenarmut. Resümee der Salzburger Festspiele 1974

Hansgeorg Lenz: Salzburger Wahrtraum

Franz Wagner: Zwei neue Museen in Salzburg. Das Dommuseum und das Grabungsmuseum

Franz Fuhrmann: Denkmalpflege und Stadtbilderhaltung in Salzburg

Friedrich Achleitner: Salzburg und die moderne Architektur

Peter Biermann: 200 Jahre Salzburger Theater

Gerhard Mayer: Klassiker der Moderne. Salzburger Ausstellungen mit Werken von Herbert Boeckl und Giacomo Manzu

Gottfried Kraus: Zur Rolle der zeitgenössischen Musik im Salzburger Kulturleben

Klaus Friedrich: "Die Oasen muss man suchen"

Heinz Slupetzky: Naturdenkmäler im Lande Salzburg. Die Liechtensteinklamm

Friedrike Prodinger: Spielzeug aus Hallein. Historische Grundlagen eines Salzburger Spielzeugmuseums

Karl Mazzucco: Alpin-biologische Forschungen in den Hohen Tauern

Erik G. Wickenburg: Die kleinen Liebesboten. Salzburger Gewürzsträuße

Ferdinand Schönleitner: Das Talmuseum Rauris

Hans Kutschera: Josef Kaut

Hilde Spiel: Oscar Fritz Schuh

Lieselotte von Eltz-Hoffmann: Günther Schwab

Aus der Salzburger Lokalchronik

Programmspiegel für das Jahr 1975