Der Leib der Mutter

25,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: MILENA
  • 27.08.2025
  • Buch
  • 230 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-90346047-8
  • AutorInnen: Else Feldmann
  • Buchtitel: Der Leib der Mutter
  • ISBN: 978-3-90346047-8
  • Verlag: MILENA
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 230
  • Erscheinung: 27.08.2025
  • Einband: Hardcover
  • Format: 130 x 200 mm
  • Hersteller:

    MILENA Verlag
    Leonore-Brecher-Weg 3/1
    AT-1120 Wien

    Tel: +43 1 4025990
    Fax: +43 1 4088858
    E-Mail: office@milena-verlag.at
    URL: www.milena-verlag.at
Der Journalist Absalon Laich kehrt aus New York nach Wien zurück. Der empathische Absalon wird tagtäglich Zeuge der Bitterkeit des Lebens der „kleinen Leute“, einer Welt voller Armut, die stark auf das Gemüt der Menschen abfärbt. Absalon Laich, Mitte dreißig, ist Journalist in Wien. Nach einigen Jahren in New York kehrte er in seine Heimatstadt zurück und verfasst dort Reportagen. Er lebt in der Wohnung der Hutfabrikarbeiterfamilie Miczek zur Untermiete, deren Leben er hautnah mitbekommt. Und es ist kein gutes Leben. Er wird Zeuge von häuslicher Gewalt, Kindsmord, Abtreibung und fortschreitender Verwahrlosung. Auch der eigenen, als er seine Arbeit in der Zeitung verliert. Angezogen von dem Elend, wird er immer weiter in diese Welt der kleinen Handwerker, Fabrikarbeiter, Kellnerinnen, Blumenmädchen, Hausierer, Zuhälter und Prostituierten hineingezogen, bis ihm schließlich seine Solidarisierung mit den Außenseitern zum tödlichen Verhängnis wird. Else Feldmanns Roman „Der Leib der Mutter“ erschien erstmals 1924 als Fortsetzungsroman in der Arbeiter-Zeitung in Wien – 1931 dann in Buchform.
Else Feldmann Geb. 1884 in Wien, Tochter jüdischer Eltern, wuchs in bescheidensten Verhältnissen auf. Ab 1908 veröffentlichte sie Erzählungen sowie journalistische Berichte zu sozialkritischen Themen wie Kindernot, Jugendkriminalität und die Elendsbezirke der Stadt. Außerdem schrieb sie Romane; ihre erste Buchveröffentlichung war 1921 Löwenzahn – Eine Kindheit. Sie pflegte engen Kontakt zur Wiener Journalisten- und Literatenszene (z. B. gab es einen verschollenen Briefwechsel mit Arthur Schnitzler). 1938 wurden ihre Werke von den Nationalsozialisten auf die „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ gesetzt. Am 14. Juni 1942 wurde sie von der Gestapo verschleppt und drei Tage später im Vernichtungslager Sobibór im besetzten Polen ermordet.