Der Wille zur Weltmacht

Wie Russland und China die freiheitliche Ordnung attackieren | Der Geopolitik-Experte erklärt die Strategien von Wladimir Putin und Xi Jinping
25,70 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Droemer
  • 01.04.2025
  • Buch
  • 256 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-42656065-5
  • AutorInnen: Ulrich Speck
  • Buchtitel: Der Wille zur Weltmacht
  • Untertitel: Wie Russland und China die freiheitliche Ordnung attackieren | Der Geopolitik-Experte erklärt die Strategien von Wladimir Putin und Xi Jinping
  • ISBN: 978-3-42656065-5
  • Verlag: Droemer
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 256
  • Erscheinung: 01.04.2025
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 148 x 219 mm
  • Hersteller:

    Droemer (in Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG)
    Maria-Luiko-Str. 54
    DE-80636 München

    Tel: +49 89 92710
    Fax: +49 89 9271168
    E-Mail: vertrieb@droemer-knaur.de

Die sicherheitspolitische Lage gleicht einem Pulverfass. Russland führt einen großen Krieg in der Ukraine, der sich zugleich gegen die europäische Sicherheitsordnung richtet. In Asien rasselt China mit den Säbeln und droht damit, Taiwan mit Gewalt einzunehmen. Der globale Frieden, der nach dem Ende des Kalten Krieges eingekehrt schien, ist bedroht. Der renommierte Experte für Außen- und Sicherheitspolitik Ulrich Speck macht in seinem politischen Sachbuch deutlich, dass die Eskalation der Weltlage gezielt von zwei revisionistischen Weltmächten vorangetrieben wird. Er zeigt, dass Russland und China eine gemeinsame Agenda verfolgen, um die westlich-freiheitliche Weltordnung zu überwinden. Der Westen reagiert darauf bisher mit Verunsicherung. Wenn es nicht zu einem entschlossenen Kurswechsel kommt, stehen uns dunkle Zeiten bevor.

Dr. Ulrich Speck ist seit vielen Jahren einer der führenden Analysten der internationalen Politik und Geostrategie. Er hat in Prag, Washington D.C., Brüssel und Berlin für eine Reihe von Denkfabriken gearbeitet. Für die Neue Zürcher Zeitung schreibt er eine wöchentliche außenpolitische Analyse. Seine Beiträge sind darüber hinaus in zahlreichen Fachzeitschriften sowie in internationalen und deutschen Zeitungen erschienen. In den sozialen Medien (X, Bluesky, Facebook, Linkedin) folgen ihm 60.000 Menschen.