Die Erschöpfung der Frauen

Wider die weibliche Verfügbarkeit | »Eine Kampfschrift im besten Sinn.« Süddeutsche Zeitung
13,40 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Droemer Taschenbuch
  • 01.07.2024
  • Buch
  • 304 Seiten
  • Softcover
  • ISBN: 978-3-426-30315-3
  • AutorInnen: Franziska Schutzbach
  • Buchtitel: Die Erschöpfung der Frauen
  • Untertitel: Wider die weibliche Verfügbarkeit | »Eine Kampfschrift im besten Sinn.« Süddeutsche Zeitung
  • ISBN: 978-3-426-30315-3
  • Verlag: Droemer Taschenbuch
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 304
  • Erscheinung: 01.07.2024
  • Einband: Softcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 124 x 190 mm
  • Hersteller:

    Droemer Taschenbuch (in Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG)
    Maria-Luiko-Str. 54
    DE-80636 München

    Tel: +49 89 92710
    Fax: +49 89 9271168
    E-Mail: vertrieb@droemer-knaur.de

Noch immer gilt es als selbstverständlich, dass Frauen anderen – Kindern, Männern, der Gemeinschaft – ihre Aufmerksamkeit und Zuwendung schulden. Sei es als Mental Load in der Familie oder als schlecht bezahlte Care-Arbeit in pflegenden Berufen. Franziska Schutzbach, Soziologin und feministische Aktivistin, legt den Finger in die Wunde eines Systems, das an einem überholten Frauenbild festhält und damit das Wohl aller aufs Spiel setzt.

Franziska Schutzbach, geboren 1978, ist promovierte Geschlechterforscherin und Soziologin, Publizistin, feministische Aktivistin und Mutter von zwei Kindern. Im Jahr 2017 initiierte sie den #SchweizerAufschrei, seither ist sie eine bekannte und gefragte feministische Stimme auch über die Schweiz hinaus. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschlechterthemen wie Misogynie und Sexismus, darüber hinaus befasst sie sich mit den Kommunikationsstrategien von Rechtspopulisten. Franziska Schutzbach lebt in Basel.