Die Superkraft der Pflanzen

Wie die Natur unsere Gesundheit verbessert
26,80 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Berlin Verlag
  • 27.02.2025
  • Buch
  • 336 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-82701497-9
  • AutorInnen: Kathy Willis
  • Buchtitel: Die Superkraft der Pflanzen
  • Untertitel: Wie die Natur unsere Gesundheit verbessert
  • ISBN: 978-3-82701497-9
  • Verlag: Berlin Verlag
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 336
  • Erscheinung: 27.02.2025
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: Auflage
  • Format: 138 x 220 mm
  • Illustrationen: Mit zahlreichen Abbildungen und 4C-Bildtafelteil
  • Hersteller:

    Berlin Verlag (in Piper Verlag GmbH)
    Damaschkestr. 4
    DE-10711 Berlin

    Tel: +49 30 4438450
    Fax: +49 30 44384595; +49 30 44384546
    E-Mail: info@berlinverlag.de
    URL: https://www.piper.de/verlag/berlin-verlag

Schon lange haben wir es geahnt, aber bisher war es nicht wissenschaftlich erwiesen: Kathy Willis liefert in diesem Buch den Nachweis, dass die sinnliche Wahrnehmung von Pflanzen ursächlich ist für eine bessere Gesundheit und Stimmung sowie ein langes Leben.

Die Forscherin zeigt viele, teils überraschende Wege, wie die Natur unser Leben positiv beeinflussen kann: Die Berührung von Holz beruhigt, Zedernholz stärkt die Krebsbekämpfungszellen in unserem Immunsystem, der Duft von Rosen trägt dazu bei, entspannt und sicherer Auto zu fahren. Selbst eine Topfpflanze neben dem Schreibtisch kann einen Unterschied machen.

Ein revolutionärer, wissenschaftlich fundierter Blick auf die Möglichkeiten, wie die Natur uns gesund machen kann.

Katherine Willis ist Professorin für Biodiversität im Fachbereich Biologie und Rektorin von St. Edmund Hall, Universität Oxford. Darüber hinaus ist sie unabhängiges Mitglied im House of Lords. Zuvor war sie u. a. wissenschaftliche Leiterin der Royal Botanic Gardens, Kew, und Mitglied des Natural Capital Committee der britischen Regierung. Ihre Forschungsarbeiten lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Zum einen will sie verstehen, wie die biologische Vielfalt der Pflanzen über Zeit und Raum - von Jahren bis zu Millionen von Jahren und von der lokalen bis zur globalen Ebene - auf den Klimawandel und andere Umweltfaktoren reagiert. Zum anderen erforscht sie den Fluss und das Ausmaß kritischer Ökosystemleistungen, die wir von der biologischen Vielfalt der Pflanzen erhalten, wie z. B. den Abbau von CO2 aus der Atmosphäre, den Schutz vor Überschwemmungen, sauberes Wasser, den Schutz vor Bodenerosion und wichtige Räume zur Steigerung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens. Sie ist für ihre Arbeit zu diesen Themen international anerkannt und hat eine Reihe von Initiativen zur Erfassung des globalen Wissens über den Wandel der Biodiversität von Pflanzen (und Pilzen) geleitet, darunter State of the World's Plants (2016, 2017), State of the World's Fungi (2018) und als Hauptautorin der Globalen Bewertung der Biodiversität 2019 für das Intergovernmental Panel on Biodiversity and Ecosystem Services. 

Orientieren Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt Verstehen SOCIAL SCIENCE / General Hardcover, Softcover / Sachbücher/Natur, Technik/Natur, Gesellschaft Gesellschaft und Kultur, allgemein PSYCHOLOGY / General MEDICAL / General SELF-HELP / General SCIENCE / Life Sciences / General SCIENCE / Life Sciences / Ecology SCIENCE / Life Sciences / Evolution SCIENCE / Life Sciences / Developmental Biology SCIENCE / Life Sciences / Botany SCIENCE / Life Sciences / Human Anatomy & Physiology SCIENCE / Life Sciences / Biological Diversity POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Environmental Policy NATURE / Natural Resources SCIENCE / Global Warming & Climate Change NATURE / Ecology POLITICAL SCIENCE / Public Policy / City Planning & Urban Development Natur Pflanzen Heilkraft der Natur Biodiversität Lebenssitl-Medizin Good nature Heilpflanzen Heilkräuter Naturmedizin Naturheilkunde Kew Gardens Botanische Gärten Stadtarchitektur Klima Stadtklima Klimawandel grüne Sinne Grünanlagen Grünflächen Mikroklima Psychologie Medizin, allgemein Umgang mit / Ratgeber zu persönlichen, sozialen und gesundheitlichen Themen Umgang mit / Ratgeber zu Stress Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps Biologie, Biowissenschaften Bioethik Ökologie, Biosphäre Evolution Kognitive Neurowissenschaft / Biopsychologie Pflanzenchemie Entwicklungsbiologie Botanik und Pflanzenwissenschaften Humanbiologie Umwelt Biodiversität (Artenvielfalt) Umweltpolitik und Protokolle Energieressourcen Klimawandel Nachhaltigkeit Stadt- und Gemeindeplanung und -politik Europa Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050)