Die Zukunft ist endlos. Denken in der digitalen Welt

Neue Perspektiven | Wie Digitalisierung unsere Welt verändert | Mensch und Maschine | Zukunft Künstliche Intelligenz | GEHEIMTIPP aus Holland
24,70 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: HarperCollins Hardcover
  • 25.11.2025
  • Buch
  • 272 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-36500927-7
  • AutorInnen: Roland van der Vorst
  • Buchtitel: Die Zukunft ist endlos. Denken in der digitalen Welt
  • Untertitel: Neue Perspektiven | Wie Digitalisierung unsere Welt verändert | Mensch und Maschine | Zukunft Künstliche Intelligenz | GEHEIMTIPP aus Holland
  • ISBN: 978-3-36500927-7
  • Verlag: HarperCollins Hardcover
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 272
  • Erscheinung: 25.11.2025
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 138 x 219 mm
  • Hersteller:

    HarperCollins Hardcover (in Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH)
    Valentinskamp 24
    DE-20354 Hamburg

    E-Mail: vertrieb@harpercollins.de
    URL: harpercollins.de

Seit Jahrhunderten beschäftigt sich der Mensch mit der Endlichkeit seiner Existenz, doch wie gehen wir eigentlich mit der Idee der Endlosigkeit um, die sich in unseren Alltag schleicht?

Die Digitalisierung verändert nicht nur, wie wir arbeiten, kommunizieren oder konsumieren – sie verändert auch, wie wir denken: Sie entfernt das Konzept eines Endes. Früher gingen wir ins Kino, heute streamen wir endlose Serien. Früher maß die Uhr die Zeit, heute trackt die Smartwatch unser Leben. Früher klingelte das Festnetz, heute die Handys in der U-Bahn. Statt klarer Grenzen erleben wir eine fragmentierte Gegenwart, in der jedes Stück Zeit sofort von Neuem überlagert wird. Alles ist verfügbar, jederzeit, überall.

Packend und anschaulich zeigt Roland van der Vorst, wie sich unsere Wahrnehmung von Zeit und Raum in den letzten zwanzig Jahren verschoben hat – und wie wir lernen, den digitalen Bann zu durchbrechen.

ROLAND VAN DER VORST ist Leiter der Innovationsabteilung der Rabobank, einer niederländischen Genossenschaftsbank. Zuvor war er u. a. Professor für Strategisches Design zur Markenentwicklung an der TU Delft. Er hat zahlreiche Bücher über Branding und Digitalisierung veröffentlicht und arbeitet an der Schnittstelle von strategischem, kreativem und unternehmerischem Denken. Seit 2018 schreibt er eine wöchentliche Kolumne über Technik und Innovation in Het Financieele Dagblad, der niederländischen Financial Times.
Optimieren Sozialwissenschaften, Soziologie Auseinandersetzen SOCIAL SCIENCE / Essays Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft Medien-, Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationsindustrie COMPUTERS / Social Aspects COMPUTERS / Quantum Computing COMPUTERS / Networking / General COMPUTERS / Logic Design COMPUTERS / Internet / Search Engines COMPUTERS / Internet / Social Media COMPUTERS / Human-Computer Interaction (HCI) COMPUTERS / Distributed Systems / Cloud Computing COMPUTERS / Data Science / General COMPUTERS / Computer Literacy COMPUTERS / Business & Productivity Software / Databases COMPUTERS / Artificial Intelligence / General BUSINESS & ECONOMICS / Information Management BUSINESS & ECONOMICS / Industries / Media & Communications BUSINESS & ECONOMICS / E-Commerce / General (see also COMPUTERS / Electronic Commerce) Digitalisierung ADHS digitales denken kognition Internetzeitalter Informationsflut Debattenbuch Social Media Kritik Neue Technologien informationstechnik digitales zeitalter data science cloud computing alghoritmen Ethik Datenbanken Gefahren der Technik künstliche Intelligenz Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte Wissens- / Informations- / Datenökonomie Informationstheorie Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft Digitale- oder Internetökonomie Ethische Themen: Entwicklung der Wissenschaft, Technik und Medizin Technikgeschichte Künstliche Intelligenz Digitaler Lebensstil und Online-Welt: Verbraucher- und Benutzerhandbücher