Eiskalte Schuld

Kriminalroman
16,50 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Heyne|Politikens Forlag
  • 15.01.2025
  • Buch
  • 512 Seiten
  • Softcover
  • ISBN: 978-3-45342963-5
  • AutorInnen: Line Holm|Stine Bolther
  • Buchtitel: Eiskalte Schuld
  • Untertitel: Kriminalroman
  • ISBN: 978-3-45342963-5
  • Verlag: Heyne|Politikens Forlag
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 512
  • Erscheinung: 15.01.2025
  • Einband: Softcover
  • Reihe (Titel): Die Maria-Just-Reihe
  • Bandnummer: 3
  • Auflage: Deutsche Erstausgabe
  • Format: 136 x 205 mm
  • Hersteller:

    Heyne (ein Label der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Neumarkter Str. 28
    DE-81673 München

    Tel: +49 800 5003322
    Fax: +49 89 41363333
    E-Mail: kundenservice@penguinrandomhouse.de
    URL: www.penguinrandomhouse.de
Sie kämpft für die Rechte der Toten, die in Vergessenheit geraten sind. Und deckt dabei die Sünden der Gegenwart auf

Beim Joggen stößt Polizeihistorikerin Maria Just auf einen Lieferwagen, in dem sich ein nackter Toter befindet. Ihm wurden beide Hände abgetrennt. Alles deutet auf einen Mord des organisierten Verbrechens hin. Während die Ermittler Mikael Dirk und Frederik Dahlin zunächst im Dunkeln tappen, kämpft Maria um ihre Zukunft im Polizeimuseum. Da kommt ihr der Cold Case einer ungelösten Kindesentführung gerade recht: 1986 verschwand der neun Monate alte Anton auf einer Anti-Atomkraft-Demo aus seinem Kinderwagen. Als Maria ein altes Tagebuch zugespielt wird und die Hände des Toten aus dem Lieferwagen auf einer Fähre auftauchen, ist sie sicher, dass beide Fälle zusammenhängen. Doch dann begeht sie einen folgenschweren Fehler, der sie alles kosten könnte.
LINE HOLM, Jahrgang 1975, ist mehrfach ausgezeichnete Investigativjournalistin, Kriminalreporterin und Buchautorin und hat fast zwanzig Jahre für »Berlingske« gearbeitet. Gemeinsam mit Stine Bolther veröffentlicht sie auch die international erfolgreiche Thriller-Reihe um Kriminalhistorikerin Maria Just, zusammen mit Jussi Adler-Olsen und Stine Bolther schreibt sie seit 2025 die internationale Erfolgsreihe um das Sonderdezernat Q in Kopenhagen fort.