Empathie und Widerstand

Wie wir unsere Haltung finden, Menschlichkeit zeigen und Wandel gestalten
21,60 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Ullstein Buchverlage
  • 17.10.2024
  • Buch
  • 160 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-55020303-9
  • AutorInnen: Kristina Lunz
  • Buchtitel: Empathie und Widerstand
  • Untertitel: Wie wir unsere Haltung finden, Menschlichkeit zeigen und Wandel gestalten
  • ISBN: 978-3-55020303-9
  • Verlag: Ullstein Buchverlage
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 160
  • Erscheinung: 17.10.2024
  • Einband: Hardcover
  • Reihe (Titel): Reihe: Wie wir leben wollen
  • Auflage: Auflage
  • Format: 118 x 195 mm
  • Hersteller:

    Ullstein Buchverlage GmbH
    Friedrichstr. 126
    DE-10117 Berlin

    E-Mail: Info@Ullstein-Buchverlage.de
    URL: www.ullstein-buchverlage.de

Gerade in krisenhaften Zeiten ist es wichtig, einen klaren moralischen Kompass zu haben, seine Werte zu kennen und auch zu ihnen zu stehen. Die feministische Aktivistin und politische Influencerin Kristina Lunz ist überzeugt: Empathie und Widerstand sind hilfreiche Hebel, um seine Haltung zu finden, Menschlichkeit zu zeigen und Wandel zu gestalten. Was zunächst nach einem Gegensatzpaar klingt, passt perfekt in die schwierige Zeit und ist der Schlüssel für sozialen, kulturellen, politischen Fortschritt. 



Basierend auf persönlichen Eindrücken, Erfahrungen und Gedanken zeigt Kristina, wie wir auf eine gerechtere Welt hinwirken und was jede:r einzelne dafür tun kann. Sie erklärt, wie man für sich selbst eine politische Haltung entwickelt und dieser auch bei Gegenwind treu bleibt – gleichzeitig aber offen ist, bei überzeugenden Argumenten seine Haltung anzupassen. Denn alles andere wäre nicht wertebasiert, sondern reine Ideologie.


Kristina Lunz ist Aktivistin, Sozial-Unternehmerin, Autorin und hat zwei Masterabschlüsse vom University College London und der University of Oxford. Ihr 2022 erschienenes und ins Englische übersetzte Buch Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch brachte sie auf Bühnen in NYC, Harvard, Oxford, Cambridge, London, Berlin und Brüssel. Sie gründete 2018 das gemeinnützige Unternehmen »Centre for Feminist Foreign Policy« mit, wofür sie von Forbes als eine der »30 unter 30« in Europa ausgezeichnet wurde. Sie wird regelmäßig in Medien zitiert und porträtiert, etwa in Vogue, Spiegel und The Guardian.