Fünf unlösbare Rätsel der Mathematik

Wie sich eine Wissenschaft selbst die Grenzen aufzeigt
15,50 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • 28.01.2025
  • Buch
  • 272 Seiten
  • Softcover
  • ISBN: 978-3-49901426-0
  • AutorInnen: Edmund Weitz
  • Buchtitel: Fünf unlösbare Rätsel der Mathematik
  • Untertitel: Wie sich eine Wissenschaft selbst die Grenzen aufzeigt
  • ISBN: 978-3-49901426-0
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 272
  • Erscheinung: 28.01.2025
  • Einband: Softcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 126 x 191 mm
  • Illustrationen: Zahlr. s/w-Grafiken und Abbildungen
  • Hersteller:

    ROWOHLT Taschenbuch Verlag (ein Imprint von Rowohlt Verlag GmbH)
    Kirchenallee 19
    DE-20099 Hamburg

    Tel: +49 40 72720
    Fax: +49 40 7272342; +49 40 7272319
    E-Mail: info@rowohlt.de
    URL: www.rowohlt.de

Dieses Buch eröffnet ein Thema, das die Schule nicht lehrt: Von der Antike bis zur Gegenwart breitet der Mathematiker Edmund Weitz fünf viel umrätselte Fehlstellen der Mathematik vor den Leser:innen aus und zeigt, dass die Mathematik zwar nicht alle Probleme lösen kann, dass sie im scheinbaren Scheitern aber immer wieder zur Quelle neuer Erkenntnisse über die Welt wird – mathematisch ebenso wie philosophisch: Warum lässt sich die Fläche eines Kreises nicht exakt auf ein Quadrat übertragen? Können sich parallele Geraden berühren und, wenn ja, wo? Warum gibt es verschiedene Stufen der Unendlichkeit, und warum weiß eigentlich niemand, in welcher Beziehung diese zueinander stehen? Edmund Weitz erzählt mitreißend und verständlich von den unsterblichen Rätseln der Mathematik, ihren großen Krisen und von dem Leben und der Bedeutung der großen Mathematiker, die uns gezeigt haben, was Mathematik kann und ist – und was nicht. Ein Erzählbuch ohne viele Formeln, für alle, die wissen wollen, wo die Grenzen unseres Wissens verlaufen.

Edmund Weitz ist Professor für Mathematik und Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Autor und ein großer Popularisierer seines Fachs. Auf YouTube, in seinen beliebten Weihnachtsvorlesungen und in seinen Büchern bringt er Tausenden Zuschauer:innen die Schönheit und Kreativität der Mathematik nahe.