Für die Freiheit

Der Bauernkrieg 1525 | 500 Jahre Bauernkrieg: Das neue Standardwerk der Bestseller-Autorin
37,10 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: S. FISCHER
  • 09.10.2024
  • Buch
  • 676 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-10397475-1
  • AutorInnen: Lyndal Roper
  • Buchtitel: Für die Freiheit
  • Untertitel: Der Bauernkrieg 1525 | 500 Jahre Bauernkrieg: Das neue Standardwerk der Bestseller-Autorin
  • ISBN: 978-3-10397475-1
  • Verlag: S. FISCHER
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 676
  • Erscheinung: 09.10.2024
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 153 x 219 mm
  • Illustrationen: 4 Seiten Tafelteil mit 7 farbigen Abbildungen; 41 s/w-Abbildungen
  • Hersteller:

    S. FISCHER Verlag GmbH
    Hedderichstr. 114
    DE-60596 Frankfurt am Main

    Tel: +49 69 60620
    Fax: +49 69 6062214
    E-Mail: bestellung@hgv-online.de
    URL: www.fischerverlage.de

Der Bauernkrieg war die größte Massenbewegung Europas vor der Französischen Revolution. Lyndal Roper erweckt sie auf unnachahmliche Weise zum Leben. Was trieb die Menschen an, gegen ihre Herren aufzubegehren? Es ging um das, was uns auch heute antreibt: um Freiheit, Gerechtigkeit und ein gutes Leben.Und so zogen sie aus ihren Dörfern, kampierten auf offenem Feld, drangen in Klöster ein und labten sich am Wein, hörten den Predigten eines Thomas Müntzer zu und waren beseelt von der Vision eines neuen, eines gottgefälligen Reichs. Erfüllt von der Hitze der Reformation, folgten sie dennoch einem anderen Weg als dem Martin Luthers.Bei Lyndal Roper erfahren wir, wie die Menschen diesen Aufstand erlebten – und dass uns die Bauern mit ihrer Forderung, alle Menschen sollten über die Schöpfung (Feld, Wald und Vieh) verfügen, näher sind, als wir glauben. 

Lyndal Roper ist »Regius Professor of History« in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Leben Martin Luthers. Auf Deutsch erschienen von ihr u. a. ›Ödipus und der Teufel. Körper und Psyche in der frühen Neuzeit‹ (Fischer Taschenbuch Verlag 1995), ›Hexenwahn. Geschichte einer Verfolgung‹ (2007) und ›Der feiste Doktor. Luther, sein Körper und seine Biographen‹ (2012).
Lyndal Roper wurde mit dem Gerda Henkel Preis 2016 ausgezeichnet.

Holger Fock und Sabine Müller übersetzen seit drei Jahrzehnten zusammen Belletristik und Sachbücher, neben Lyndal Roper u.a. Patrick Deville, Mathias Enard, Mohamed Mbougar Sarr, Cécile Wajsbrot. Dafür wurden sie u.a. mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis 2011 und dem Paul-Celan-Preis 2023 ausgezeichnet.

Holger Fock und Sabine Müller übersetzen seit drei Jahrzehnten zusammen Belletristik und Sachbücher, neben Lyndal Roper u.a. Patrick Deville, Mathias Enard, Mohamed Mbougar Sarr, Cécile Wajsbrot. Dafür wurden sie u.a. mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis 2011 und dem Paul-Celan-Preis 2023 ausgezeichnet.