Geheimname Eisvogel

Berührender Jugendroman über Mut, Hoffnung und Tapferkeit in Kriegszeiten
17,40 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Fischer Sauerländer
  • 26.03.2025
  • Buch
  • 320 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-73734400-5
  • AutorInnen: Liz Kessler
  • Buchtitel: Geheimname Eisvogel
  • Untertitel: Berührender Jugendroman über Mut, Hoffnung und Tapferkeit in Kriegszeiten
  • ISBN: 978-3-73734400-5
  • Verlag: Fischer Sauerländer
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 320
  • Erscheinung: 26.03.2025
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 147 x 220 mm
  • Hersteller:

    Fischer Sauerländer GmbH
    Hedderichstr. 114
    DE-60596 Frankfurt am Main

Nach »Als die Welt uns gehörte« (Deutscher Jugendliteraturpreis 2023) ein neuer bewegender realistischer Jugendroman über den 2. Weltkrieg von Bestsellerautorin Liz Kessler für Leser*innen ab 12 Jahren

Holland, 1942. Die Welt befindet sich im Krieg, die Macht der Nazis wächst von Tag zu Tag, und jüdische Familien sind in großer Gefahr. Die zwölfjährige Mila und ihre ältere Schwester Hannie werden deshalb von ihren Eltern zu einer Familie in Amsterdam geschickt, mit neuen Identitäten und der strikten Anweisung, niemandem zu sagen, dass sie Juden sind. Aber Hannie will nicht einfach alles stumm ertragen. Sie ist entschlossen, sich zu wehren, und wird als Undercover-Agentin in den niederländischen Widerstand aufgenommen: Geheimname Eisvogel! Mila ahnt nichts von den verborgenen Aktivitäten ihrer Schwester. Doch eines Tages entdeckt sie etwas, das ihr ganzes Leben und das vieler anderer für immer verändern wird …

In zwei parallelen Handlungssträngen verwebt Bestsellerautorin Liz Kessler Themen wie Freundschaft, Mut, Familie, Verbundenheit, die Bedeutung der Geschichte und des Nicht-Vergessens zu einem emotionalen und mitreißenden Roman.

  • Zwei Schwestern, ein tragisches Missverständnis und der Sieg der Hoffnung in düsteren Zeiten

  • Ein fiktives, aber nicht weniger wahres Schicksal von jüdischen Kindern in den Niederlanden unter deutscher Besatzung

  • Mitreißender Jugendroman, der zum Nachdenken anregt

Als Liz Kessler im Alter von neun Jahren ihr erstes Gedicht veröffentlichte, hatte sie sich nicht träumen lassen, dass sie einmal eine der erfolgreichsten Autorinnen der Welt werden würde. Ihre Kinderbücher über das Meermädchen ›Emily Windsnap‹ und die Feenfreundin ›Philippa‹ sind internationale Bestseller und haben sich weit über sechs Millionen Mal verkauft. Für ihren Roman ›Als die Welt uns gehörte‹ wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 (Jugendjury) ausgezeichnet.

Eva Riekert ist nach längerer Verlagstätigkeit als freischaffende Übersetzerin und Lektorin, vor allem in den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur und Junge Erwachsene, tätig. Sie lebt in der Nähe von Husum. Für ihre Übersetzung von »Als die Welt uns gehörte« von Liz Kessler wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 (Jugendjury) ausgezeichnet.

Kinder- und Jugendliteratur Hardcover, Softcover / Kinder- und Jugendbücher/Kinderbücher bis 11 Jahre Kinder/Jugendliche: Historische Romane Judenverfolgung Amsterdam holländischer Widerstand Deutsche Besatzung untertauchen Bücher über Mobbing Roman über Schwestern Trauer Aufarbeitung Nationalsozialismus Als die Welt uns gehörte Familienstammbaum Liebe und Versöhnung Die Bücherdiebin Kindertransport Untergrundorganisation Undercover-Agentin Codename Kingfisher Schwesternschaft deutscher Jugendliteratur Preis Jugendbuch Zweiter Weltkrieg Jugendroman ab 12 Weiße Rose Geschwister Scholl Schullektüre Deutsch Schullektüre Oberstufe Deckname Marcus Zuzak Das Mädchen im blauen Mantel Monica Hesse Widerstand im Nationalsozialismus Realistisches Jugendbuch zum Thema Holocaust Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte Holocaust Kinder/Jugendliche: Allgemeine, moderne und zeitgenössische Belletristik Kinder/Jugendliche: Familienromane Kinder/Jugendliche: Allgemeine Interessen: Geschichte und Vergangenheit Kinder/Jugendliche: Allgemeine Interessen: Judentum Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Traurigkeit, Unglücklichsein, Enttäuschung Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Einsamkeit, Isolation Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mitgefühl, Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mut, Tapferkeit, Hoffnung Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Geschwister Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Tod und Trauer Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Persönliche Sicherheit Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Erste / neue Erfahrungen und Erwachsenwerden Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Identität / Zugehörigkeit Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Frieden / Versöhnung Kinder/Jugendliche: Soziale Themen: Migration und Flüchtlinge Kinder/Jugendliche: Soziale Themen: Religiöse Fragen und Debatten Kinder/Jugendliche: Soziale Themen: Krieg und Konfliktthemen Amsterdam Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946) Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945) empfohlenes Alter: ab ca. 12 Jahre In Bezug auf die Pubertät / das Teenageralter Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen Holocaust-Gedenktage