Generation TikTok

Keine Angst vor Social Media und KI – Wie wir unsere Kinder in die digitale Zukunft begleiten. Ein Erziehungsratgeber über Digitalisierung und ihre Herausforderungen
20,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Goldegg Verlag GmbH
  • 25.02.2025
  • Buch
  • 224 Seiten
  • Softcover
  • ISBN: 978-3-99060477-9
  • AutorInnen: Niko Kappe
  • Buchtitel: Generation TikTok
  • Untertitel: Keine Angst vor Social Media und KI – Wie wir unsere Kinder in die digitale Zukunft begleiten. Ein Erziehungsratgeber über Digitalisierung und ihre Herausforderungen
  • ISBN: 978-3-99060477-9
  • Verlag: Goldegg Verlag GmbH
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 224
  • Erscheinung: 25.02.2025
  • Einband: Softcover
  • Format: 135 x 215 mm
  • Hersteller:

    Goldegg Verlag GmbH
    Mommsengasse 4/2
    AT-1040 Wien

    Tel: +43 1 50543760
    Fax: +43 1 505437620
    E-Mail: office@goldegg-verlag.com
    URL: www.goldegg-verlag.com
Wie wir Kindern Medienkompetenz vermitteln – ohne Angst vor Social Media

Es macht Kinder und Jugendliche krank, zerstört ihre sozialen Kompetenzen, sorgt dafür, dass ihr Gedächtnis völlig verkümmert: Die Liste an Vorwürfen gegen das Smartphone ist lang. Doch ist daran etwas dran? Oder ist es nur eine Kombination aus Bewahrpädagogik und Angst vor der rasanten Entwicklung der digitalen Räume, die Eltern und Pädagog:innen so skeptisch macht?

Niko Kappe ist selbst Lehrer und erfolgreicher Tiktoker. In diesem Ratgeber für eine entwicklungsfördernde Erziehung räumt er mit Vorurteilen gegenüber den sozialen Medien auf. Stattdessen macht er vor allem deutlich: Skepsis gegenüber neuen Technologien ist kein neues Phänomen, ganz im Gegenteil!

  • Warum eine medienfreie Erziehung heute weder möglich noch sinnvoll ist
  • Zwischen Filterblase und Echokammer: Was ist dran an der Gefahr von TikTok und Co?
  • Warum Verbote nicht helfen und wie Kinder echte Medienkompetenz erlangen
  • Inklusive Gespräche mit Expert:innen zu allen Themen rund um die digitale Bildung
  • Ein Elternratgeber für einen realistischen Blick auf die Digitalisierung und ihre Auswirkungen
Fake News erkennen und den TikTok-Algorithmus verstehen lernen

Um Medienkompetenz vermitteln zu können, ist ein grundlegendes Verständnis dessen notwendig, was auf den verschiedenen Plattformen passiert. Niko Kappe zeigt auf, dass Angst vor neuen Technologien ein schlechter Ansatz ist, um die wichtigste Kompetenz im Umgang mit Social Media zu vermitteln: kritisches Denken. Stattdessen lädt er in seinem kenntnisreichen Sachbuch dazu ein, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen und sich den Tatsachen zu stellen: Eine Kindheit ohne Smartphone gibt es nicht mehr – muss es aber auch nicht!

Niko Kappe ist Lehrer und seit über 5 Jahren als Video-Creator auf TikTok aktiv. Er kennt die Plattform wie kaum ein anderer und war mit seiner Expertise bereits Interviewpartner bei der Tagesschau, dem Deutschlandfunk und zahlreichen weiteren News-Formaten. Auf seinen Social Media-Kanälen folgen ihm mehr als 1 Million Accounts. Niko ist alleinerziehender Vater von zwei Teenagern und unterrichtet aktuell an einer Berliner Schule.
Inhaltsverzeichnis (81.43 kB)
Orientieren Sozialwissenschaften, Soziologie Optimieren Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft Gesellschaft und Sozialwissenschaften Medienkompetenz KI Künstliche Intelligenz Social Media TikTok Influencer digitale Bildung Digitalität Digitalisierung Bildung Kritik an Social Media Chancen von Digitalisierung Bildungs-TikToker Umgang mit Social Media Bildschirmzeit Potenzial von Digitalisierung technische Entwicklungen neue Technologien Generationen kritisches Denken Fake News digitale Erziehung kompetente Eltern digitale Kompetenz Veränderung Kulturveränderung Erziehung Kontrollverlust Smartphone Zeitenwende Elternrolle Vertrauen aufbauen psychologische Effekte von Social Media Identitätsfindung Kompetenzen Eigenverantwortung Beziehung aufbauen Wissensvermittlung Kindheit ohne Smartphone Kinder ohne Smartphone medienfreie Erziehung digital native digitale Medien gesellschaftliche Probleme Identitätsentwicklung Jugendliche Online-Sucht medienfrei erziehen fake facts Gen Z Gen-Z Generation Z Aufmerksamkeit Algorithmus Algorithmen Authentizität digital content positive Zukunft gestalten psychologische Auswirkungen digitale Welt selbstbestimmt Smartphone-Sucht Technologie-Kritik Smartphone-Nutzung Nutzungsdauer Digitale Demenz soziale Netzwerke Mediennutzung WhatsApp Zukunftsperspektive politische Bildung Erwachsenenbildung tiktok soziale medien medienkompetenz ratgeber fake news erkennen tiktok algorithmus sachbuch digitale bildung erziehungsratgeber digitalisierung herausforderung digitalisierung auswirkungen filterblase und echokammer gesellschaftlicher wandel medienkompetenz vermitteln entwicklungsfördernde erziehung facebook instagram whatsapp künstliche intelligenz influencer community algorithmus content creator content digitalisierung teenager authentizität gesellschaft soziale netzwerke digitale medien social media plattformen medienpädagogik psychosozial social media kanäle smartphones für kinder filterblase ki künstliche intelligenz ki gefahren ist tiktok gefährlich video creator echokammer digitale kommunikation facebook instagram digitalität ki im alltag kritisches denken filterbubble medienkompetenz von kindern fake news in social media medienerziehung fake news check digitale tools wandel gesellschaft wie kann man fake news erkennen informationsbeschaffung online medien technologischer fortschritt gesellschaft im wandel social media nutzung kind und medien algorithmus tiktok online sucht kinder sachbuch kultur der digitalität smartphone nutzung zukunft digitalisierung bildung in der digitalen welt bildung und erziehung chancen und risiken der digitalisierung technologischer wandel gesellschaftliche entwicklung medien entwicklung soziale plattformen entwicklung digitalisierung content digital online erziehung influencer tiktok bildung digital analoges leben erziehungskompetenz plattformen social media moderne gesellschaft vorteile von sozialen netzwerken bücher bildung künstliche intelligenz einsatzgebiete digitale zukunft medienerziehung grundschule generation tiktok nutzung soziale medien eltern und medien medienerziehung kindergarten soziale medien jugendliche probleme der gesellschaft förderung der medienkompetenz technophobie ki gefahren und chancen medienkompetenz fördern digitale anwendungen soziale medien plattformen erziehung buch ki möglichkeiten social media nutzung jugendliche digitalisierung gesellschaft medienkompetenz pädagogik elternkompetenzen veränderung gesellschaft entwicklung jugendliche algorithmen soziale medien sachbuch jugendliche Gesellschaft und Kultur, allgemein Soziale und ethische Themen