Geographie der Gewalt

Macht und Gegenmacht in Lateinamerika
23,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Mandelbaum
  • 01.03.2022
  • Buch
  • 232 Seiten
  • Klappenbroschur
  • ISBN: 978-3-85476-944-6
  • Buchtitel: Geographie der Gewalt
  • Untertitel: Macht und Gegenmacht in Lateinamerika
  • ISBN: 978-3-85476-944-6
  • Verlag: Mandelbaum
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 232
  • Erscheinung: 01.03.2022
  • Einband: Klappenbroschur
  • Format: 135 x 210 mm
  • Hersteller:

    Mandelbaum Verlag eG
    Wipplingerstr. 23
    AT-1010 Wien

    Tel: +43 1 53534770
    Fax: +43 1 535347712
    E-Mail: office@mandelbaum.at
    URL: www.mandelbaum.at
In Teilen Lateinamerikas hat Gewalt eine scheinbar unaufhaltsame Eigendynamik entwickelt. Die Grenzen zwischen dem Legalen und Illegalen, zwischen Staat und organisierter Kriminalität, verrechtlichtem und rechtlosem Leben verschwimmen. Im Gegensatz zur politischen Gewalt desvergangenen Jahrhunderts hat diese neue Gewalt keine klar erkennbaren Schaltzentren und oft kein erkennbares Ziel. Sie ist expliziter und zugleich undurchschaubarer, lokaler und globaler: scheinbar jede:r kann ihr Akteur oder Opfer sein, vermeintlich überall. Wie können wir die Beziehungen zwischen Ebenen und Orten unserer gewaltsamen Gegenwart denken – vom Körper bis zum Globalen, von Europa zu Lateinamerika? Wo und von wem wird Macht heute organisiert und ausgeübt? Welchen Zweck erfüllt die Gewalt, und wie können wir ihre globale Verstrickung entschlüsseln? Wie können wir über sie sprechen, wie sie darstellen, was dagegen tun? Mit Beiträgen u. a. von Carlos Beristain, Verónica Gago, Anne Huffschmid, Mario Rufer und Rita Segato.

Timo Dorsch arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Journalismus. Im Mandelbaum Verlag ist 2020 sein Buch Nekropolitik. Neoliberalismus, Staat und organisiertes Verbrechen in Mexiko erschienen.

Jana Flörchinger arbeitet als freie Referentin und Kuratorin zu feministischen Strategien und sexualisierter Gewalt.

Börries Nehe koordiniert die International Research Group on Authoritarianism & Counter-Strategies der Rosa-Luxemburg-Stiftung.