Glockengasse 29

Eine jüdische Arbeiterfamilie in Wien
24,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: MILENA
  • 26.02.2025
  • Buch
  • 220 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-90346040-9
  • AutorInnen: Vilma Neuwirth
  • Buchtitel: Glockengasse 29
  • Untertitel: Eine jüdische Arbeiterfamilie in Wien
  • ISBN: 978-3-90346040-9
  • Verlag: MILENA
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 220
  • Erscheinung: 26.02.2025
  • Einband: Hardcover
  • Format: 130 x 200 mm
  • Hersteller:

    MILENA Verlag
    Leonore-Brecher-Weg 3/1
    AT-1120 Wien

    Tel: +43 1 4025990
    Fax: +43 1 4088858
    E-Mail: office@milena-verlag.at
    URL: www.milena-verlag.at
Vilma Neuwirths autobiografische Erinnerungen dokumentieren auf einzigartige Weise den Überlebenskampf einer jüdischen Arbeiterfamilie in Wien. Eine couragierte Mutter und ihre beherzten Kinder finden immer wieder Möglichkeiten, gegen die antisemitischen Nachbarn anzukämpfen. Vilma Neuwirth überlebte die Schrecken und den Terror der NS-Herrschaft als Sternträgerin in Wien. Sie erzählt in ihren Erinnerungen an die Jahre 1938 bis 1945 eindringlich von den täglichen Veränderungen unter den neuen Machthabern, von der antisemitischen Hetze der Nachbarn, von jugendlichem Leichtsinn und dramatischen Trennungen. Im Haus Glockengasse Nr. 29 lebten bis 1938 jüdische und christliche Kleingewerbetreibende und Arbeiter miteinander. Man half sich im Alltag und pflegte, soweit es die begrenzten Mittel zuließen, gute Nachbarschaft. Im März 1938 wurden aus Nachbarn schlagartig Verfolger und Verfolgte: Erniedrigungen wie die berüchtigten Reibpartien, Flucht und Deportation standen auch in der Glockengasse auf der Tagesordnung. Mittel für eine organisierte Flucht gab es nicht. Auch die ärmlichsten Wohnungen wurden arisiert. Das Überleben der jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner kam einer Unmöglichkeit gleich. In ihrem Buch erzählt Vilma Neuwirth nicht nur von ihrem persönlichen Schicksal, sondern auch von dem ihrer Familienangehörigen, jenen, die in den Vernichtungslagern umgebracht wurden, aber auch jenen, die in Wien auf abenteuerliche Weise überleben konnten. Ein seltenes und kraftvolles Zeugnis der österreichischen Vergangenheit. Mit einem Vorwort von Elfriede Jelinek und einem Nachwort der Historikerin Michaela Raggam-Blesch.
Vilma Neuwirth Geb. 1928 in Wien-Leopoldstadt. Überlebte als Sternträgerin die Nazizeit in Wien. Nach dem Zweiten Weltkrieg Lehre als Friseurin, Mitarbeit im Geschäft des 1. Ehemannes, Scheidung. U.a. Referentin bei den Vereinigten Edelstahlwerken. Studium der Fotografie bei Franz Hubmann. Vortragsarbeit im Rahmen ihres Zeitzeuginnen-Engagements. Ab 1993 Mitarbeit im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Vilma Neuwirth verstarb 2016.