"Ich habe getötet, aber ein Mörder bin ich nicht"

Der Völkermord an den Armeniern, die Rache der Opfer und die Geheimoperation Nemesis
25,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Carl Ueberreuter Verlag
  • 14.03.2024
  • Buch
  • 208 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-80007860-8
  • AutorInnen: Birgit Kofler-Bettschart
  • Buchtitel: "Ich habe getötet, aber ein Mörder bin ich nicht"
  • Untertitel: Der Völkermord an den Armeniern, die Rache der Opfer und die Geheimoperation Nemesis
  • ISBN: 978-3-80007860-8
  • Verlag: Carl Ueberreuter Verlag
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 208
  • Erscheinung: 14.03.2024
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 151 x 216 mm
  • Hersteller:

    Ueberreuter, Carl, Verlag GmbH
    Frankgasse 4
    AT-1090 Wien

    Tel: +43 1 9195024650
    E-Mail: office@ueberreuter-sachbuch.at
    URL: www.ueberreuter-sachbuch.at

Quer durch Europa und in den Kaukasus, von Paris über Genf nach Berlin, von Istanbul über Wien nach Rom und Tiflis führt die Spur der Geheimoperation Nemesis.

Nach dem Genozid an 1,5 Millionen Armenierinnen und Armeniern ab 1915 wollte sich eine Gruppe junger Männer nicht mit der Opferrolle abfinden. Sie verübten Attentate auf die Hauptverantwortlichen des Völkermords, die sich der Justiz durch Flucht entzogen hatten. So erschoss 1921 ein junger Armenier den früheren osmanischen Innenminister Talat Pascha in Berlin auf offener Straße. Es folgte eine Serie von weiteren Attentaten, zum Beispiel auf den ehemaligen Großwesir Said Halim, den früheren osmanischen Marineminister Cemal und den Ex-Innenminister von Aserbaidschan Behbud Javanshir.

Birgit Kofler-Bettschart erzählt die dramatische und faszinierende Geschichte der Geheimoperation Nemesis (Vergeltung) und ihrer Akteure vor internationaler Kulisse und einem historischen und politischen Hintergrund, der bis heute nachwirkt.

Dr. Birgit Kofler-Bettschart stammt aus Tirol und lebt und arbeitet als Autorin in Wien und Triest. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete sie für die UNESCO in Paris, im österreichischen diplomatischen Dienst und als Kabinettchefin im österreichischen Gesundheitsministerium, bevor sie sich als Journalistin, Kommunikationsberaterin und Verlegerin selbständig machte.