Melden Sie sich für unseren kostenfreien Newsletter an.
Kierkegaard
Konstruktion des Ästhetischen
von Adorno Theodor W.
- Verlag: Suhrkamp
- 15.01.2013
- Buch
- 266 Seiten
- kartoniert
- ISBN: 978-3-518-29302-7
- AutorInnen: Adorno, Theodor W.
- Buchtitel: Kierkegaard
- Untertitel: Konstruktion des Ästhetischen
- ISBN: 978-3-518-29302-7
- Verlag: Suhrkamp
- Produktart: Buch
- Seiten: 266
- Erscheinung: 15.01.2013
- Einband: kartoniert
- Reihe (Titel): suhrkamp taschenbuch wissenschaft
- Bandnummer: 1702
- Auflage: 3. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Kierkegaard - Konstruktion des Ästhetischen
I. Exposition des Ästhetischen (Dichtung und dialektischer Begriff / Der dichterische Anspruch / Dichtung als Illustration / »Ästhetizismus« / Masken und Methode / Äquivokationen / Klassizistische Inhaltsästhetik / Formalismus)
II. Konstitution der Innerlichkeit (»Schrift« / Objektlose Innerlichkeit / Immanente Dialektik / Geschichtsphilosophie / »Situation« / »Interieur«)
III. Explikation der Innerlichkeit (Zur Soziologie / Der spirituelle Leib / Mythischer Gehalt / Dialektische Beschwörung / Schwermut / »Barock« / Paradoxien des Ästhetischen)
IV. Begriff des Existierens (Dasein und Wahrheit / Paradoxie und Zweideutigkeit / Das abstrakte Selbst / Existenz mythisch / Objektive Verzweiflung / Umschlag der existentiellen Dialektik)
V. Zur Logik der »Sphären« (Existenz und System / Ursprung der Sphären / »Konstellation« / Überdeckung idealistischer und ontologischer Momente / Humor, Zufall, »Anlaß« / Confinien und »Sprung« / Dialektik der Sphären / Intermittenz / Projektion / Transzendierungen)
VI. Vernunft und Opfer (Selbstvernichtung des Idealismus / Mythisches Opfer / »Gnosis« / Paradoxon Opfer bloßen Geistes / Passion)
VII. Konstruktion des Ästhetischen (Wendung der Schwermut / Verschwinden der Existenz / Bilder und Sphären / Subjektives Wie und Kunstfeindschaft / Phantasie im Fragment / Transzendenz der Sehnsucht)
Nachweise
Erste Beilage: Kierkegaards Lehre von der Liebe
Zweite Beilage: Kierkegaard noch einmal
Notiz
Editorische Nachbemerkung
Kierkegaard - Konstruktion des Ästhetischen
I. Exposition des Ästhetischen (Dichtung und dialektischer Begriff / Der dichterische Anspruch / Dichtung als Illustration / »Ästhetizismus« / Masken und Methode / Äquivokationen / Klassizistische Inhaltsästhetik / Formalismus)
II. Konstitution der Innerlichkeit (»Schrift« / Objektlose Innerlichkeit / Immanente Dialektik / Geschichtsphilosophie / »Situation« / »Interieur«)
III. Explikation der Innerlichkeit (Zur Soziologie / Der spirituelle Leib / Mythischer Gehalt / Dialektische Beschwörung / Schwermut / »Barock« / Paradoxien des Ästhetischen)
IV. Begriff des Existierens (Dasein und Wahrheit / Paradoxie und Zweideutigkeit / Das abstrakte Selbst / Existenz mythisch / Objektive Verzweiflung / Umschlag der existentiellen Dialektik)
V. Zur Logik der »Sphären« (Existenz und System / Ursprung der Sphären / »Konstellation« / Überdeckung idealistischer und ontologischer Momente / Humor, Zufall, »Anlaß« / Confinien und »Sprung« / Dialektik der Sphären / Intermittenz / Projektion / Transzendierungen)
VI. Vernunft und Opfer (Selbstvernichtung des Idealismus / Mythisches Opfer / »Gnosis« / Paradoxon Opfer bloßen Geistes / Passion)
VII. Konstruktion des Ästhetischen (Wendung der Schwermut / Verschwinden der Existenz / Bilder und Sphären / Subjektives Wie und Kunstfeindschaft / Phantasie im Fragment / Transzendenz der Sehnsucht)
Nachweise
Erste Beilage: Kierkegaards Lehre von der Liebe
Zweite Beilage: Kierkegaard noch einmal
Notiz
Editorische Nachbemerkung
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.