Maskeraden

Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus
38,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Residenz
  • 25.03.2024
  • Buch
  • 400 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-70173613-3
  • AutorInnen: Alfred Pfoser|Béla Rásky|Hermann Schlösser
  • Buchtitel: Maskeraden
  • Untertitel: Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus
  • ISBN: 978-3-70173613-3
  • Verlag: Residenz
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 400
  • Erscheinung: 25.03.2024
  • Einband: Hardcover
  • Format: 140 x 215 mm
  • Hersteller:

    Residenz Verlag GmbH
    Mühlstr. 7
    AT-5023 Salzburg

    Tel: +43 662 6419000
    Fax: +43 662 641900150
    E-Mail: info@residenzverlag.at
    URL: www.residenzverlag.at
Nach der Ausschaltung des österreichischen Parlaments im März 1933 ging es Schlag auf Schlag. In Engelbert Dollfuß’ Traumgebilde des „autoritären, christlichen Ständestaates“ wurde ein politisch inkonsequenter Schlingerkurs eingeschlagen, der folglich im „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland mündete. Doch wie sah das Alltags- und Kulturleben zwischen 1933 und 1938 aus? Inmitten von Prozessionen der katholischen Kirche, Operettenseligkeit sowie Sport- und Technikbegeisterung glänzten die liberale Hochkultur und intellektuelle Mahner. Doch künstlerische Freiräume wurden immer mehr eingeschränkt, Rückzugsgebiete der Zivilgesellschaft eliminiert. Die Kulturgeschichte der Jahre 1933 bis 1938 stellt in einem breiten Panorama dar, wie das scheinbar Widersprüchliche zusammenpasste.
Alfred Pfoser, geboren 1952 in Wels. Studium der Germanistik, Geschichte und Publizistik in Salzburg. 1998–2007 Leiter der Büchereien Wien, 2007–2016 Leiter der Druckschriftensammlung und stv. Direktor der Wienbibliothek. Zahlreiche Publikationen zur österreichischen Kultur und Literaturgeschichte. Zuletzt erschienen: „Die erste Stunde Null“ (2018, mit Andreas Weigl) sowie „Otto Wagner – Meine angebetete Louise“ (2019, hrsg. mit Andreas Nierhaus) und "Die Zerstörung der Demokratie und der Februar 1934" (2023, hrsg. mit Bernhard Hachleitner, Katharina Prager und Werner Michael Schwarz).