Unser blühendes Dach

Naturnahe Dachbegrünung mit und ohne Solaranlage für mehr Biodiversität und Klimaschutz
25,60 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: pala
  • 01.03.2025
  • Buch
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-89566440-3
  • AutorInnen: Brigitte Kleinod|Friedhelm Strickler
  • Buchtitel: Unser blühendes Dach
  • Untertitel: Naturnahe Dachbegrünung mit und ohne Solaranlage für mehr Biodiversität und Klimaschutz
  • ISBN: 978-3-89566440-3
  • Verlag: pala
  • Produktart: Buch
  • Erscheinung: 01.03.2025
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: überarbeitete Neuauflage
  • Format: 175 x 245 mm
  • Hersteller:

    pala-verlag GmbH
    Am Molkenbrunnen 4
    DE-64287 Darmstadt

    Tel: +49 6151 23028
    Fax: +49 6151 292713
    E-Mail: info@pala-verlag.de
    URL: www.pala-verlag.de
Naturnahe Dachbegrünung: Ob flach oder steil – dieses Buch stellt unterschiedliche Begrünungen für kleine Dächer von Gartenhaus, Garage oder Nebengebäude vor, die sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst bauen und gestalten lassen. Auch die Kombination aus Dachbegrünung und Solaranlage wird beschrieben. Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler erklären zunächst die ökologischen Grundlagen und die technischen Voraussetzungen. Anschließend geht es Schritt für Schritt darum, ein unbelebtes Dach in einen artenreichen Ort für Pflanzen und Tiere zu verwandeln. Konkrete Pflanzvorschläge mit Mengenangaben und Pflanzenlisten für unterschiedliche Standorte und Substratstärken sowie Querschnittszeichnungen helfen dabei. So können auch Wasserstellen für Vögel und Insekten, Sandflächen mit integriertem Totholz oder Nisthilfen für Tiere auf dem Dach entstehen. Das Dach ist damit auch besser an die Extreme der Klimakrise angepasst. Was beachtet werden muss, damit das Dach und die Bepflanzung lange halten, und welche Pflege eine gute Begrünung braucht, erklärt das Buch ebenfalls.
Brigitte Kleinod ist Diplom-Biologin, Gartenberaterin und Autorin zahlreicher Gartenbücher. Seit über 20 Jahren berät sie Gartenbesitzer, plant Gärten und veröffentlicht Fachartikel. Darüber hinaus hält sie Vorträge, Kurse und Seminare zu verschiedenen Gartenthemen. Durch zahlreiche Fortbildungen und die Zusammenarbeit mit Gärtnern sowie einer Physiotherapeutin schaut sie auch 'über den Gartenzaun'. Ihr eigener großer Garten dient ihr zum Experimentieren, z.B. für die seniorengerechte und rückenfreundliche Gartengestaltung mit Hochbeeten und ergonomischen Werkzeugen. Gärtnermeister Friedhelm Strickler betreibt zusammen mit seiner Frau Monika und zehn Mitarbeitern eine Bioland-Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei in Alzey. Seine hohe fachliche Kompetenz und die praktischen Erfahrungen bei der Anzucht und Verwendung von Wildpflanzen und Wildstauden werden von den Kunden nicht nur beim Kauf von Pflanzen, sondern auch bei der Gartenplanung und -gestaltung geschätzt.