Vom Vorurteil zur Gewalt

Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart
26,80 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Herder
  • 12.10.2020
  • Buch
  • 480 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-45138596-4
  • AutorInnen: Wolfgang Benz
  • Buchtitel: Vom Vorurteil zur Gewalt
  • Untertitel: Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart
  • ISBN: 978-3-45138596-4
  • Verlag: Herder
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 480
  • Erscheinung: 12.10.2020
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 135 x 215 mm
  • Hersteller:

    Verlag Herder GmbH
    Hermann-Herder-Str. 4
    DE-79104 Freiburg

    Tel: +49 761 27170
    Fax: +49 761 2717411
    E-Mail: kundenservice@herder.de
    URL: www.herder.de
Das Standardwerk über Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Vorurteile und Stereotype gibt es seit Jahrtausenden. Antisemitismus, Rassismus oder auch Feindschaft gegen Muslime sind langlebige, scheinbar nicht an Anziehungskraft verlierende Phänomene – aber warum ist das so? In diesem Buch zieht Wolfgang Benz die Summe seines jahrzehntelangen Forschens über Vorurteile und ihre Folgen. Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype? Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte? Und wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt? Wolfgang Benz erklärt uns Geschichte und Gegenwart eines höchst problematischen und hartnäckigen Phänomens. Ein Buch von größter Aktualität.

Wolfgang Benz, Prof. Dr., geb. 1941, ist einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU. In seinen Forschungen und Veröffentlichungen beschäftigt sich Wolfgang Benz mit Vorurteilen und ihren Ausprägungen in Antisemitismus, Antiziganismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und veröffentlichte zahlreiche Standardwerke zur Geschichte des Nationalsozialismus. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2012 wurde er mit dem Preis des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie" ausgezeichnet.