Wurzelreich

Über die gemeinsame Evolution von Pflanze und Mensch | Eine Entdeckungsreise in die Geschichte der Pflanzen mit dem Biopionier und Science Slammer
25,70 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Droemer
  • 01.04.2025
  • Buch
  • 256 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-42644966-0
  • AutorInnen: David Spencer
  • Buchtitel: Wurzelreich
  • Untertitel: Über die gemeinsame Evolution von Pflanze und Mensch | Eine Entdeckungsreise in die Geschichte der Pflanzen mit dem Biopionier und Science Slammer
  • ISBN: 978-3-42644966-0
  • Verlag: Droemer
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 256
  • Erscheinung: 01.04.2025
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 125 x 205 mm
  • Hersteller:

    Droemer (in Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG)
    Maria-Luiko-Str. 54
    DE-80636 München

    Tel: +49 89 92710
    Fax: +49 89 9271168
    E-Mail: vertrieb@droemer-knaur.de

Wussten Sie, dass die Evolutionsgeschichte des Pflanzenreichs der menschlichen gar nicht so unähnlich ist? Auf unterhaltsame Art macht sich David Spencer daran, die Entwicklung der Pflanzen über Jahrmillionen hinweg nachzuerzählen: angefangen bei ihrem nomadischen Dasein in den Weltmeeren, dem eine Zeit folgte, in der sich die ersten Pflanzen aus den Ozeanen erhoben, um das Land zu besiedeln und sesshaft zu werden. Nicht zuletzt macht er klar, welches Potenzial wir verschenken, wenn wir die Intelligenz der Pflanze nicht anerkennen und unsere Ökosysteme weiter ausbeuten, anstatt sie partnerschaftlich und respektvoll gemeinsam zu gestalten.

Dr. David Spencer, geboren 1991, ist Pflanzenbiologe. Als Science Slammer bringt er seinem Publikum die Themen der modernen Pflanzenforschung näher. Der Sohn einer deutschen Mutter und eines englischen Vaters ist Vorstandsmitglied der Umwelt-NGO »Öko-Progressives Netzwerk e.V.« und sucht den Dialog mit der Öffentlichkeit u. a. über seinen YouTube-Kanal »Krautnah«. 2022 wurde seine Arbeit im Bereich Wissenschaftskommunikation mit dem SciComm Award der Deutschen Botanischen Gesellschaft ausgezeichnet. Im selben Jahr erschien sein Buch »Alles bio-logisch?!« bei Droemer.