Mehr als die Summe der Teile

Komplexität in der Natur
25,69 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Springer Berlin|Springer|Oxford University Press
  • 27.07.2024
  • Buch
  • 209 Seiten
  • Softcover
  • ISBN: 978-3-66267837-4
  • AutorInnen: Helmut Satz
  • Buchtitel: Mehr als die Summe der Teile
  • Untertitel: Komplexität in der Natur
  • ISBN: 978-3-66267837-4
  • Verlag: Springer Berlin|Springer|Oxford University Press
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 209
  • Erscheinung: 27.07.2024
  • Einband: Softcover
  • Auflage: 2024
  • Format: 127 x 203 mm
  • Illustrationen: XIX, 209 S. 60 Abb., 43 Abb. in Farbe.
  • Hersteller:

    Springer-Verlag GmbH
    Heidelberger Platz 3
    DE-14197 Berlin

    Tel: +49 6221 3454301; +49 30 827870
    Fax: +49 6221 3454229; +49 30 8214091
    E-Mail: sdc-bookservice@springer.com
    URL: www.springer.com

Von der Physik bis zur Informationstheorie und Kosmologie, von der Struktur tierischer Gesellschaften bis zur linguistischen Analyse der menschlichen Schrift zeigen Systeme, die aus vielen interagierenden Bestandteilen bestehen, oft ein kollektives Verhalten, das sich nicht aus der Interaktion der einzelnen Bestandteile vorhersagen lässt. In Mehr als die Summe der Teile befasst sich Helmut Satz mit verschiedenen Formen dieses komplexen Verhaltens, die erst in den letzten Jahrzehnten gründlich untersucht worden sind. Obwohl diese Studien ihren Ursprung in der Physik haben, erweist sich das Verhalten als universell und reicht von der Struktur des frühen Universums über die Bildung von Vogelschwärmen bis hin zur Häufigkeit von Wörtern in literarischen Texten. Die Komplexität wird somit zu einem immer wichtigeren interdisziplinären Bereich für die künftige wissenschaftliche Forschung.

Auf konzeptionelle und nicht-technische Weise erschließt Satz dieses spannende Gebiet für eine allgemeine Leserschaft und für Studierende aller naturwissenschaftlichen Fächer.

Helmut Satz ist emeritierter Professor für Theoretische Physik an der Universität Bielefeld und gehört der Universität seit 1971 an. Von 1989 bis 1996 war er Mitarbeiter am Europäischen Zentrum für Kernforschung CERN in Genf. Im Laufe seiner Karriere hat er rund 250 wissenschaftliche Arbeiten und Bücher verfasst.