Mission Fühlen

Was wir von der Weltraumpsychologie für unseren Alltag lernen können
18,50 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • 28.08.2024
  • Buch
  • 288 Seiten
  • Softcover
  • ISBN: 978-3-59670904-5
  • AutorInnen: Alexandra de Carvalho
  • Buchtitel: Mission Fühlen
  • Untertitel: Was wir von der Weltraumpsychologie für unseren Alltag lernen können
  • ISBN: 978-3-59670904-5
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 288
  • Erscheinung: 28.08.2024
  • Einband: Softcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 136 x 215 mm
  • Hersteller:

    FISCHER Taschenbuch (ein Imprint der S. Fischer Verlag GmbH)
    Hedderichstr. 114
    DE-60596 Frankfurt am Main

    Tel: +49 69 60620
    Fax: +49 69 6062214
    E-Mail: bestellung@hgv-online.de

Einsamkeit, Perspektivlosigkeit und Stress dominieren Arztpraxen und Therapiezimmer weltweit, während grundlegende Bedürfnisse wie Zusammengehörigkeit, Gelassenheit und Teilhabe in scheinbar galaktische Ferne rücken. Wie holen wir sie zurück auf die Erde? Was ist nötig, um trotz Distanz Verbindungen zu schaffen? Wie können wir für ein gutes Miteinander sorgen? 

Astronaut*innen erleben die Herausforderungen und Gefühle, denen auch wir auf der Erde uns täglich stellen müssen, im Extrem. Warum also nicht von denjenigen lernen, die monate- oder gar jahrelang isoliert von Freund*innen und Familie in einer lebensfeindlichen Umgebung zurechtkommen müssen? Weltraumpsychologin Alexandra de Carvalho versorgt uns mit Strategien für mehr Widerstandskraft und Krisenfestigkeit im Alltag – wissenschaftlich fundiert, dabei aber locker-leicht und eingängig erzählt.

Alexandra de Carvalho, geboren 1989, ist psychologische Psychotherapeutin und forscht in dem noch jungen Feld der Weltraumpsychologie. Dabei untersucht sie, welche Gefühle Menschen in Extremumgebungen erleben, wie sich die Gruppendynamik während einer Mission verändern kann und welche Strategien gegen Langeweile im Raumschiff sinnvoll sind. Sie leitet seit 2015 das Team »Humane Faktoren« beim Österreichischen Weltraumforum und führt in verschiedenen Organisationen für Analog-Missionen Auswahl- und Trainingsprozesse durch. Wenn sie nicht gerade mit Analog-Astronaut*innen Reisen zum Mars simuliert, begleitet sie Menschen psychotherapeutisch und gibt Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema »Psyche in Extremumgebungen«.