Muss Arbeit die Gesundheit kosten? (1999)

Eine Studie über Gesundheitsgefahren am Bau und deren volkswirtschaftliche Kosten
2,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: ÖGB-Verlag, Wien
  • 01.01.1999
  • Antiquarisches Buch
  • 288 Seiten
  • Paperback
  • ISBN: ANTIDIV002
  • Buchtitel: Muss Arbeit die Gesundheit kosten? (1999)
  • Untertitel: Eine Studie über Gesundheitsgefahren am Bau und deren volkswirtschaftliche Kosten
  • ISBN: ANTIDIV002
  • Verlag: ÖGB-Verlag, Wien
  • Produktart: Antiquarisches Buch
  • Seiten: 288
  • Erscheinung: 01.01.1999
  • Einband: Paperback
  • Format: 165 x 240 mm

altersbedingter Zustand; hintere obere Ecke beschädigt

ISBN 3-7035-0747-0

Die Bauarbeiter in Österreich sind jene Berufsgruppe, die der höchsten Unfallgefährdung ausgesetzt sind, was die Unfallstatistik mit jährlich rund 600.000 Krankenstandstagen belegt. Das durchschnittliche Pensionsalter von Bauarbeitern liegt bei 57 Jahren, wobei rund 60 Prozent der Bauarbeiter in die Invaliditätspension gehen müssen. Die Hauptursachen sind die Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates, Herz-Kreislauferkrankungen, Hautschäden, Stress, Lärm und die oft zu schweren Baustoffgewichte.

Die Gewerkschaft Bau-Holz hat mit der Bundesarbeitskammer eine Studie zum Thema "Die Gesundheitsgefahren am Bau und deren volkswirtschaftliche Kosten" in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Studie und deren Schlussfolgerungen sind Grundlage für eine breite Gesundheitsinitiative der Gewerkschaft Bau-Holz.