Nachtschatten im Frauenhaarmoos

Phytopoetische Dialoge
28,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Edition Melos
  • 31.03.2025
  • Buch
  • 96 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-95057580-4
  • AutorInnen: Sofie Morin|Ulrike Titelbach
  • Buchtitel: Nachtschatten im Frauenhaarmoos
  • Untertitel: Phytopoetische Dialoge
  • ISBN: 978-3-95057580-4
  • Verlag: Edition Melos
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 96
  • Erscheinung: 31.03.2025
  • Einband: Hardcover
  • Format: 170 x 240 mm
  • Hersteller:

    Edition Melos
    Wehrgasse 29/10
    AT-1050 Wien

    E-Mail: kontakt@edition-melos.com
Das goldene Frauenhaar oder der Widerton (Polýtrichum commúne). A. Das Vorkommen. Das zierliche Moos überzieht besonders in feuchten Wäldern, sowie auf Moorboden und an anderen wasserreichen Stellen oft weite Flächen. Während es hier hohe, schwellende Polster bildet, tritt es uns an trockenen Stellen nur in Form niedriger Rasen entgegen. Einen prächtigen Schmuck erhalten diese grünen Moosteppiche, wenn sich über ihnen auf schwankenden Stielen die Sporenkapseln erheben. Dann werden uns auch B. die Namen verständlich, die das zierliche Pflänzchen trägt. Nach den goldgelben, filzigen Hauben, von denen die Kapseln bis zur Reife überdeckt werden, nennt man es »goldenes Frauenhaar, Haarmoos oder Filzmütze«. Früher schrieb man dem harmlosen Gewächs geheime Kräfte zu: es galt als sicheres Mittel »wider das Antun« durch böse Geister und Hexen, so daß es heutzutage noch hier und da als »Widerton« bezeichnet wird. Aus: Otto Schmeil, Lehrbuch der Botanik für höhere Lehranstalten und die Hand des Lehrers. Stuttgart und Leipzig: Verlag von Erwin Nägele, 1903. S. 309f.
Sofie Morin, geboren 1972 in Wien, lebt bei Heidelberg. Studienabschlüsse in tierischer Verhaltensforschung und menschlicher Philosophie an der Universität Wien. Schreibend unterhält sie sich gern in Dialogen, die für sie zur literarischen Praxis gehören. Lyrikdebüt 2022 gemeinsam mit Dorina Marlen Heller: »Schwestern im Vers. Zwiesprachen zwischen morgen und Frausein«. 2024: »Liebeleien mit Wuchsformen. Eine translibidinöse Pflanzenkunde. Mit Zeichnungen des Autors Heinrich Steinfest«. Verschiedene Auszeichnungen, unter anderem eine Nominierung für den Feldkircher Lyrikpreis 2024 und der erostepost-Literaturpreis 2024.