Nawalny

Seine Ziele, seine Gegner, seine Zukunft
14,40 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • 03.08.2021
  • Buch
  • 288 Seiten
  • gebunden mit Schutzumschlag
  • ISBN: 978-3-455-01253-8
  • AutorInnen: Ben Noble|Jan Matti Dollbaum|Morvan Lallouet
  • Buchtitel: Nawalny
  • Untertitel: Seine Ziele, seine Gegner, seine Zukunft
  • ISBN: 978-3-455-01253-8
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 288
  • Erscheinung: 03.08.2021
  • Einband: gebunden mit Schutzumschlag
  • Format: 134 x 212 mm
  • Hersteller:

    Hoffmann und Campe Verlag GmbH
    Harvestehuder Weg 42
    DE-20149 Hamburg

    Tel: +49 40 441880
    Fax: +49 40 44188290
    E-Mail: vertrieb@hoca.de
    URL: www.hoca.de

Alexej Nawalny ist ein Phänomen. In der langen Amtszeit Wladimir Putins ist er der erste, der ihn ebenso erfolgreich wie kompromisslos herausfordert. Doch wer ist Nawalny wirklich und wie sähe ein Russland unter ihm aus?

Einer breiten deutschen Öffentlichkeit wurde Alexej Nawalny erst dadurch bekannt, dass er nur knapp einen Giftanschlag überlebte, für den er den russischen Geheimdienst verantwortlich machte. Nach seiner Behandlung in Deutschland wurde er bei seiner Rückkehr umgehend festgenommen, veröffentlichte aber Zeitgleich ein Video, das Putins geheimen Palast am Schwarzen Meer zeigen sowie die ausufernde Korruption im Staat belegen sollte. Es wurde millionenfach geklickt, Hunderttausende gingen in ganz Russland auf die Straßen. 

Nawalny präsentiert sich als Retter Russlands, der Putin unerbittlich vom Thron jagen will. Dabei ist seine Geschichte sehr komplex, sie reicht von rassistischen Aussagen bis zu einem bemerkenswerten Wahlkampf um den Bürgermeisterposten von Moskau. Seine Aktionen werden mithilfe eines großen Unterstützernetzwerks perfekt geplant. Wer Alexej Nawalny ist, wofür er steht, und ob er Putin auch aus der Haft heraus gefährlich werden kann, beleuchten nun erstmals drei internationale Russlandexperten mit Zugang zu Nawalnys engsten Vertrauten. 

 
Ben Noble lehrt Russische Politik am University College London und ist Mitglied des Chatham House, einem der weltweit einflussreichsten Think Tanks. Er hat Nawalnys Aufstieg in den Jahren 2011-13 in Moskau vor Ort miterlebt. Seine Artikel zur russischen Politik erscheinen in The Washington Post, The Telegraph, Time Magazine, Newsweek, The New Statesman und anderen wichtigen Medien.