Neo-Institutionalismus

Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms
36,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: transcript
  • 01.01.2020
  • Buch
  • 276 Seiten
  • Paperback
  • ISBN: 978-3-8376-4302-2
  • Buchtitel: Neo-Institutionalismus
  • Untertitel: Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms
  • ISBN: 978-3-8376-4302-2
  • Verlag: transcript
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 276
  • Erscheinung: 01.01.2020
  • Einband: Paperback
  • Reihe (Titel): Sozialtheorie
  • Format: 148 x 225 mm
  • Illustrationen: 11 SW-Abbildungen
  • Hersteller:

    Gost, Roswitha, u. Karin Werner (transcript Verlag)
    Hermannstr. 26
    DE-33602 Bielefeld

    Tel: +49 521 3937970
    Fax: +49 521 39379734
    E-Mail: live@transcript-verlag.de
    URL: www.transcript-verlag.de
Im Zentrum des Buches stehen die Kritik und Weiterentwicklung eines der einflussreichsten Ansätze der Sozialwissenschaften: des soziologischen Neo-Institutionalismus. Insbesondere diejenigen, die an wichtigen Forschungsfeldern der Soziologie, der Managementforschung und der Politikwissenschaft interessiert sind, können von den kritischen Auseinandersetzungen mit Schlüsselkonzepten und deren Weiterentwicklungen profitieren.

Raimund Hasse ist an der Universität Luzern Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Organisation und Wissen. Zu seinen wissenschaftlichen Stationen zählen Bielefeld (Promotion), Aachen (Habilitation) sowie Madison, Wisconsin.

Anne K. Krüger ist promovierte Soziologin und nach Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung als wissenschaftliche Koordinatorin in der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit?« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tätig.