Rebellion 1525

Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern. Sie kämpften für eine bessere Welt und scheiterten
38,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Tyrolia
  • 12.10.2024
  • Buch
  • 376 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-70224222-0
  • AutorInnen: Robert Rebitsch
  • Buchtitel: Rebellion 1525
  • Untertitel: Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern. Sie kämpften für eine bessere Welt und scheiterten
  • ISBN: 978-3-70224222-0
  • Verlag: Tyrolia
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 376
  • Erscheinung: 12.10.2024
  • Einband: Hardcover
  • Format: 170 x 240 mm
  • Illustrationen: 70 farb. und 19 sw. Abb., 3 Übersichtskarten
  • Hersteller:

    Tyrolia GmbH, Verlagsanstalt
    Exlgasse 20
    AT-6020 Innsbruck

    E-Mail: buchverlag@tyrolia.at; auslieferung@tyrolia.at
    URL: www.tyrolia-verlag.at
Im Jahr 1525 erhoben sich die Bauern Tirols in einem dramatischen Aufstand gegen die Obrigkeit. Dieses Buch bietet eine faszinierende Reise in die Zeit der sogenannten „Bauernkriege“ und beleuchtet die Lebensumstände und Rolle der Tiroler Bauern innerhalb der feudalistisch geprägten Gesellschaft. Die dramatischen Wochen der Erhebung, die von den Bauern formulierten Forderungen und die Reaktionen der Herrschenden werfen ein Licht auf die sozialen, wirtschaftlichen und kirchenpolitischen Spannungen der Zeit. War es ein bloßer Aufstand oder eine Revolution des „gemeinen Mannes“? Diese Frage wird ebenso erörtert wie die geopolitischen Herausforderungen der Zeit, darunter die Bedrohung durch die Osmanen und der Hegemonialkonflikt in Norditalien. Immer wieder im Zentrum steht dabei Michael Gaismair, dessen Weg vom Schreiber des Landeshauptmanns zum Anführer der Rebellion eindrucksvoll nachgezeichnet wird. „Rebellion 1525“ ist die fesselnde Geschichte des größten Tiroler Bauernaufstands der Frühen Neuzeit und seines Protagonisten, der bis heute als Symbol für den Widerstand der Unterdrückten gilt. Ein Werk über Macht, Mut und den Kampf für soziale Gerechtigkeit.
Robert Rebitsch, geboren 1968 in Brixlegg/Tirol, studierte Geschichte und Philosophie/Psychologie/Pädagogik an der Universität Innsbruck. Im Jahre 2000 wurde er promoviert, 2008 folgte die Habilitation im Fach Geschichte der Neuzeit. Rebitsch arbeitet im Forschungsmanagement der Universität Innsbruck und ist Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie für die Fächer Geschichte der Neuzeit und Österreichische Geschichte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die politische Geschichte und Militärgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts.