Tee für die Geister

Roman
25,70 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: FISCHER
  • 11.09.2024
  • Buch
  • 464 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-75870001-9
  • AutorInnen: Chris Vuklisevic
  • Buchtitel: Tee für die Geister
  • Untertitel: Roman
  • ISBN: 978-3-75870001-9
  • Verlag: FISCHER
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 464
  • Erscheinung: 11.09.2024
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 131 x 194 mm
  • Hersteller:

    FISCHER (ein Imprint der S. FISCHER Verlag GmbH)
    Hedderichstr. 114
    DE-60596 Frankfurt

    E-Mail: bestellung@hgv-online.de

Über Agonie sagt man, sie habe dunkle, übersinnliche Fähigkeiten. Félicité kann mit Geistern sprechen. Seit dreißig Jahren herrscht Schweigen zwischen den beiden Schwestern, bis der plötzliche Tod ihrer Mutter sie unfreiwillig zusammenführt: Um ihre letzten Worte zu erfahren, müssen sie ihren Geist finden und gemeinsam die Vergangenheit der Frau zurückverfolgen, die die eine von ihnen liebte und die andere ablehnte. Doch der Geist ihrer Mutter bleibt unauffindbar, und die toten wie lebenden Zeugen ihres Lebens zeichnen ein seltsames, ja sogar widersprüchliches Bild von ihr. Was war es, was ihre Mutter ihnen vor ihrem Tod noch hinterlassen wollte? Und wer war diese geheimnisvolle Frau wirklich?

Ihre Suche nach der Wahrheit führt die Schwestern aus ihrer Heimat, dem Tal der Wunder, durch die lichtdurchfluteten Gassen Nizzas, in die verlassenen Dörfer der Provence und weit in die Tiefen des familiären Schweigens – bis hinein in ihr wirkliches Zuhause, das Teehaus, in dem die Geister zu Gast sind.

Chris Vuklisevic, geboren 1992, wuchs im Hinterland der französischen Riviera auf und ging mit siebzehn nach Nizza ins Internat. In Paris arbeitete sie als Redakteurin bei einer Zeitschrift für Jugendkultur, bevor sie 2021 ihren ersten Roman veröffentlichte. »Tee für die Geister« ist ihre zweite Buchveröffentlichung. Sie lebt abwechselnd in Irland und Frankreich. 

Maria Hoffmann-Dartevelle, 1957 in Bad Godesberg geboren, studierte Romanistik in Heidelberg und Paris. Seit Beginn der neunziger Jahre übersetzt sie Literatur aus dem Französischen und Spanischen, darunter Werke von René Crevel, Daniel de Roulet, Virginie Grimaldi, M. Vázquez Montalbán, César Aira, Elena Poniatowska.