Tiere wie wir

Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben
30,80 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: C.H.Beck
  • 18.03.2021
  • Buch
  • 346 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-40676545-2
  • AutorInnen: Christine M. Korsgaard
  • Buchtitel: Tiere wie wir
  • Untertitel: Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben
  • ISBN: 978-3-40676545-2
  • Verlag: C.H.Beck
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 346
  • Erscheinung: 18.03.2021
  • Einband: Hardcover
  • Format: 139 x 217 mm
  • Hersteller:

    Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
    Wilhelmstr. 9
    DE-80801 München

    Tel: +49 89 381890
    E-Mail: info@beck.de; bestellung@beck.de
    URL: www.beck.de
Hat das Leben eines Tieres einen anderen Wert als das eines Menschen? Nein, sagt die Harvard-Professorin Christine M. Korsgaard und begründet in ihrem Buch "Tiere wie wir", warum Tiere nicht getötet oder benutzt werden dürfen. Sie belässt es aber nicht bei der abstrakten Analyse, sondern erörtert an konkreten Beispielen, warum die handelsüblichen Rechtfertigungen von Massentierhaltung, Tierversuchen oder auch die Hinnahme des Artensterbens moralisch unhaltbar sind. Ihr radikales Buch setzt einen neuen Maßstab in der Debatte und gilt als wichtigster Beitrag zur Tierethik seit Peter Singer.

Christine M. Korsgaard setzt bei der Grundfrage an, was der Wert eines Lebens ist. In einer klar vorgetragenen, von Kants Moralphilosophie und einer Theorie des Guten nach Aristoteles ausgehenden Argumentation kommt sie zu weitreichenden Schlussfolgerungen: Menschen sind nicht wichtiger als Tiere, und unsere moralische Natur macht uns Tieren auch nicht überlegen. Stattdessen ist es unsere Empathie, die uns erkennen lässt, dass Tieren als fühlenden Wesen ebenso wie Menschen ein "Zweck an sich selbst" im Sinne Kants inne ist. Damit erweitert sie Kants Ideen einer moralischen Gemeinschaft grundlegend – Menschen haben nicht nur gegenüber Mitmenschen, sondern auch gegenüber Tieren moralische Pflichten. Anhand praktischer ethischer Fragen veranschaulicht sie, warum das Erniedrigen oder Töten von Tieren in keinem Fall moralisch gerechtfertigt ist.
Christine M. Korsgaard ist seit 1991 Professorin für Philosophie an der Harvard University. Zuvor hat sie unter anderem an der Yale University, der University of California at Santa Barbara und der University of Chicago gelehrt. Sie ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und arbeitet zu Moralphilosophie, praktischer Vernunft, Handlungsfähigkeit und Tierethik.