Verbotene Bücher (1956)

Von Homer bis Hemingway
5,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Econ, Düsseldorf
  • 01.01.1956
  • Antiquarisches Buch
  • 217 Seiten
  • Leinengebunden mit Schutzumschlag
  • ISBN: ANTIDIV005
  • AutorInnen: Anne Lyon Haight
  • Buchtitel: Verbotene Bücher (1956)
  • Untertitel: Von Homer bis Hemingway
  • ISBN: ANTIDIV005
  • Verlag: Econ, Düsseldorf
  • Produktart: Antiquarisches Buch
  • Seiten: 217
  • Erscheinung: 01.01.1956
  • Einband: Leinengebunden mit Schutzumschlag
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 130 x 210 mm

altersbedingter, guter Zustand; mit Bibliotheksstempel und Buchlaufkarte

Als Vorsitzende zahlreicher literarischer Gesellschaften hat sich Anne L. Haight stets leidenschaftlich gegen die Unterdrückung des menschlichen Geistes durch menschlichen Ungeist oder unmenschliche Geister gewandt. Sie vertritt die meinung, dass "Grundsatzerklärungen" nicht genügen, um zu beweisen, wie widersinnig es stets war, Bücher zu verbieten und wie noch stets die Zeit über die Verbote der Zensoren hinweggeschritten ist.

Sie hat deshalb einen Spaziergang durch die Gärten der Weltliteratur, von Homer bis Hemingway, unternommen und eine kleine aber fesselnde Liste gefesselter Literatur zusammengestellt. Durch sie werden wir daran erinnert, wie 8. v. Chr. Kaiser Augustus Ovid verbannte und die Ars amandi noch 1929 in San Francisco verboten wurde, wie die verschiedenen Ausgaben der Bibel auf den Index kamen, verbrannt und verboten wurden, wie das gleiche Schicksal der Koran, die Schriften Dantes, Cervantes u.v.a.m. erlitten, dass Shakespeare in England, Lafontaine, Moliere, Pascal in Frankreich, Kant, Schiller, Heine in Deutschland verboten wurden und wie es manchem weltberühmt gewordenen Buch unseres Jahrhunderts erging.

 

Anne Lyon Haight lebt seit ihrer Kindheit in New York, wo sie als Präsidentin zahlreicher literarischer Vereinigungen und Vorsitzende verschiedener Frauenclubs am öffentlichen Leben der Stadt regen Anteil nimmt. So gründete sie z. B. den ersten Buchclub für Jugendliche, ist Vizepräsidentin der Theodore-Roosevelt-Gesellschaft und Mitglied des Vorschlagkomitees der New Yorker Public Library. Ausgedehnte Reisen führten sie zu archäologischen, botanischen und geographischen Studien in alle Welt. Sie begleitete Lindbergh auf seinem ersten Flug nach Südamerika und war Teilnehmer des ersten Passagierfluges nach Europa über den Nordatlantik. Ihre Veröffentlichungen beschäftigen sich vorwiegend mit literarhistorischen Untersuchungen. Ihr Werk Verbotene Bücher ist in den USA in einer Normalausgabe und als Pocketbook erschienen. Sie gehört zu den aktivsten Vorkämpferinnen für die Freiheit des Geistes.