Vom Untertan zum Mitbürger (1967)

100 Jahre Staatsgrundgesetze
8,00 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: ÖGB-Verlag, Wien
  • 01.01.1967
  • Antiquarisches Buch
  • 92 Seiten
  • Paperback
  • ISBN: ANTIDIV008
  • AutorInnen: Jacques Hannak
  • Buchtitel: Vom Untertan zum Mitbürger (1967)
  • Untertitel: 100 Jahre Staatsgrundgesetze
  • ISBN: ANTIDIV008
  • Verlag: ÖGB-Verlag, Wien
  • Produktart: Antiquarisches Buch
  • Seiten: 92
  • Erscheinung: 01.01.1967
  • Einband: Paperback
  • Reihe (Titel): Zeit und Wissen
  • Format: 115 x 190 mm

sehr guter Zustand

Am 21. Dezember 1967 jährt sich zum hundertstenmal der Tag, an dem im Reichsgesetzblatt jene Verfassung publiziert worden ist und damit Gesetzeskraft erlangt hat, welche die letzte der habsburgischen Monarchie bleiben sollte. Sie ist mit der Existenz der Monarchie und des alten Österreichs erloschen und stand somit 51 Jahre lang - bis 1918 - in Geltung. Seither ist wieder ein halbes Jahrhundert vergangen, und es könnte scheinen, dass diese Verfassung, die unter dem Namen Staatsgrundgesetze in die Geschichte eingegangen ist, uns nur noch wenig zu sagen hat. Dem ist jedoch schon aus einem sehr wesentlichen Grunde nicht so. Der wichtigste Teil der Verfassung von 1867 gilt bis auf den heutigen Tag, nämlich das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger, in dem zum erstenmal für Österreich verkündet und versprochen wird, was man heute die Menschenrechte nennt. Erst auf solcher Grundlage entstand die Voraussetzung für die moderne Arbeiterbewegung, die dem ausgehenden 19. und dem folgenden 20. Jahrhundert das Gepräge gegeben hat. Darum verdienen diese hundert hinter uns liegenden Jahre eine Würdigung. Damit wird man auch unsere Gegenwart besser verstehen lernen.

Jacques Hannak, geboren 12. März 1892 in Wien. Promovierte 1920 an der Wiener Universität zum Doktor der Rechtswissenschaften. 1921 bis 1934 Redakteur des Bundes der Freien Gewerkschaften, Leiter der Zeitschriften Der Betriebsrat und Arbeit und Wirtschaft. Nach Inhaftierung in den Konzentrationslagern Dachau, Buchenwald und Le Vernet (Frankreich) von 1941 bis 1946 in den Vereinigten Staaten. 1946 Rückkehr nach Wien. 1946 bis 1960 Redakteur der Arbeiter-Zeitung. Erhielt 1961 den Preis der Stadt Wien für Publizistik.