Was hat die Mücke je für uns getan?

Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
24,70 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: oekom
  • 06.10.2020
  • Buch
  • 224 Seiten
  • Klappenbroschur
  • ISBN: 978-3-96238-209-4
  • AutorInnen: Frauke Fischer|Hilke Oberhansberg
  • Buchtitel: Was hat die Mücke je für uns getan?
  • Untertitel: Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
  • ISBN: 978-3-96238-209-4
  • Verlag: oekom
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 224
  • Erscheinung: 06.10.2020
  • Einband: Klappenbroschur
  • Format: 148 x 225 mm
  • Hersteller:

    oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH
    Goethestr. 28
    DE-80336 München

    Tel: +49 89 544182222; +49 89 5441840
    E-Mail: burk@oekom.de
    URL: www.oekom.de

»Dieses Buch stellt eingängig, gut verständlich und unterhaltsam dar, wie unser aller Wohlergehen vom diversen Leben um uns herum abhängt.« Dirk Steffens, Wissenschaftsjournalist und »Terra X«-Moderator

Was kümmert es uns, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts gewusst haben? Und wäre es nicht fantastisch, wenn Mücken ausstürben?

Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen – wir Menschen sind hier keine Ausnahme. Ohne den Reichtum der Natur könnten wir nicht überleben: ohne Insekten kein Obst, ohne Mikroorganismen kein Humus, ohne Mücken keine Schokolade.

Zerstören wir unbedacht diese Vielfalt, gefährden wir auch unsere eigene Existenz. Damit das nicht passiert, wirft dieses Buch einen unterhaltsam Blick auf die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen, die uns Nahrung, Sicherheit, Gesundheit und so vieles mehr schenkt. Und es stellt klar, was passieren muss, damit wir das Artensterben noch aufhalten können.

Die promovierte Biologin Frauke Fischer gründete 2003 die Agentur »auf!«, die Unternehmen bei ihrem Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Erhalt von Biodiversität berät. Sie ist Mitautorin des Buchs »Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft.«, im oekom verlag erschien von ihr zuletzt »Der Palmöl-Kompass«.