Weltgeschichte der Flüsse

Wie mächtige Ströme Reiche schufen, Kulturen zerstörten und unsere Zivilisation prägen
26,80 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Siedler
  • 11.04.2022
  • Buch
  • 448 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-82750155-4
  • AutorInnen: Laurence C. Smith
  • Buchtitel: Weltgeschichte der Flüsse
  • Untertitel: Wie mächtige Ströme Reiche schufen, Kulturen zerstörten und unsere Zivilisation prägen
  • ISBN: 978-3-82750155-4
  • Verlag: Siedler
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 448
  • Erscheinung: 11.04.2022
  • Einband: Hardcover
  • Format: 147 x 220 mm
  • Illustrationen: mit zahlreichen Abbildungen und Farbbildteil
  • Hersteller:

    Siedler (ein Label der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Neumarkter Str. 28
    DE-81673 München

    Tel: +49 800 5003322
    E-Mail: kundenservice@penguinrandomhouse.de
    URL: www.penguinrandomhouse.de
Wie die großen Flüsse die menschliche Zivilisation geprägt haben

Flüsse haben, mehr als jede Straße oder Technologie, den Lauf unserer Zivilisation geprägt. Sie haben Entdeckern neue Wege eröffnet, sie bilden und überwinden Grenzen, ermöglichen Handel, stellen Energie bereit und ernähren Millionen. Die meisten Großstädte wurden an Ufern von Flüssen gegründet. Auch wenn ihr Lauf heute meist eingehegt ist, bleiben die Ströme in Zeiten von Klimawandel und Wasserknappheit eine machtvolle globale Kraft: Ihre weitverzweigten Arterien spenden Leben, können aber ebenso alles zerstören, was ihnen im Weg ist. In seiner glänzend geschriebenen Weltgeschichte der großen Flüsse seit der Antike lenkt der Umwelt- und Geowissenschaftler Laurence Smith erstmals unseren Blick auf eine gemeinhin unterschätzte kulturbildende Naturkraft.

Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen und Farbbildteil
Laurence C. Smith ist Professor für Geowissenschaften und Umweltstudien an der Brown University. Der bereits mit mehreren Preisen, u.a. dem renommierten Guggenheim Award, ausgezeichnete Wissenschaftler beriet die US-Regierung in Fragen des Klimawandels und lieferte bedeutende Teile des 4. Uno-Weltklimaberichts 2007. Artikel von ihm erschienen u.a. in der New York Times, der Washington Post, dem Wall Street Journal oder The Economist. Sein erstes Buch »Die Welt im Jahr 2050« (2011) wurde u.a. mit dem Walter P. Kistler Book Award ausgezeichnet.