AK-Bibliotheken im Burgenland

Die Arbeiterkammer führt im Burgenland drei öffentliche Bibliotheken.
Orte für alle
Drei öffentliche Bibliotheken führt die Arbeiterkammer (AK) im Burgenland: In Eisenstadt, Oberwart und Pöttsching bieten diese ihren Leser:innen, je nach Standort, unterschiedliche Angebote – mit dem gemeinsamen Ziel, niederschwellige Orte der Bildung, Kultur und Begegnung für alle zu sein.
Ursprünglich gab es im Burgenland weit mehr AK-Bibliotheken, nämlich insgesamt sieben. Heute sind noch drei Standorte übrig, die sich im Laufe der Jahrzehnte aber nicht nur "gehalten" haben, sondern als AK-Büchereien-Dreigestirn zu den herausragenden Best-Practice-Beispielen für öffentliche Bibliotheken im Burgenland zählen.
Eisenstadt – die größte der drei Bibliotheken
Die AK-Bibliothek in Eisenstadt beispielsweise wurde 1951 gegründet, seit 2017 befindet sie sich in modernen Räumlichkeiten. Ebenerdig, hell, barrierefrei und mit Möglichkeiten für eine flexible Raumgestaltung ist sie die größte der drei AK-Büchereien – und die größte öffentliche Bibliothek im Burgenland. Auf insgesamt 300 m² stellt sie ihren rund 1.500 Jahresleser:innen etwa 17.000 analoge Medien zur Verfügung, darunter Bücher, Zeitschriften, Spiele, DVDs, Hörbücher, Tonies und E-Reader. Pro Jahr zählt man hier rund 19.000 Bibliotheksbesuche und rund 70.000 Entlehnungen.
Immer mehr Zulauf in Oberwart
Mit einer Fläche von 160 m² ist die Bücherei in Oberwart deutlich kleiner, der Zulauf an Besucher:innen aber vergrößert sich von Jahr zu Jahr. 1972 gegründet, wird den derzeit rund 900 aktiven Benutzer:innen ein Bestand von ca. 11.000 Medien angeboten, der von Büchern bis hin zu E-Readern dasselbe Spektrum abdeckt wie jener in Eisenstadt. Etwa 9.000 Bibliotheksbesuche und mehr als 25.000 Ausleihen verzeichnet man jährlich in Oberwart.
Klein, aber fein: AK-Bibliothek Pötsching
Die Bibliothek in Pöttsching wiederum gibt es seit 1968. Die kleinste der drei burgenländischen AK-Bibliotheken übersiedelte 2010 in neue Räume. Ebenerdig und barrierefrei können die 300 Jahresleser:innen auf einer Raumfläche von 70 m² derzeit etwa 5.500 analoge Medien – Bücher, Zeitschriften, DVDs, Hörbücher und Tonies – ausleihen. 3.000 Bibliotheksbesuche und rund. 8.000 Entlehnungen gibt es pro Jahr in Pöttsching.
AK-Bibliothek digital
Ergänzt wird das Angebot seit 2011 ortsunabhängig von der "AK Bibliothek digital". Das gemeinsame Angebot der Arbeiterkammern aller neun Bundesländer, das eine breite Auswahl an E-Books aller Genres, digitale Hörbücher und Zeitschriften sowie einen Streaming-Dienst für Filme, Serien und Dokumentationen umfasst, erfreut sich auch bei den Burgenländer:innen immer größerer Beliebtheit und ist mittlerweile zu einem sehr wichtigen Segment im Angebot auch der burgenländischen AK-Büchereien geworden.
Die Langfassung des Textes können Sie hier nachlesen.
Foto: AK-Bücherei Pöttsching/AK Burgenland