AK-Bibliotheken Vorarlberg

AK-Bibliotheken Vorarlberg Die AK-Bibliotheken Bludenz und Feldkirch überzeugen mit ihrem breiten Medienangebot.

Bildung für alle!

"Ihr solltet in den Reiseführer!" Dieses Kompliment ist nicht nur einmal gefallen – und eine motivierende Aussage dafür, dass die AK-Bibliotheken in Feldkirch und Bludenz sowohl sehenswert sind als auch gebraucht werden. Die zwei öffentlichen Bibliotheken mit ihrem breit aufgestellten Mediensortiment stehen allen Interessierten unabhängig von Alter, Herkunft, Beschäftigungsverhältnis und Lebenssituation offen – und das kostenlos.

Von Lisbeth Postl


Von der Wanderbibliothek zum hochmodernen Standort

Bildung für alle war der Arbeiterkammer Vorarlberg seit jeher ein Anliegen – anfangs vermittelt in Form der kofferförmigen Wanderbibliotheken in den einzelnen Betrieben, dann als Thekenbüchereien bis hin zu den jetzigen Freihandbibliotheken – zehn davon gab es einmal im "Ländle". Die sich wandelnde Informationskultur und Bildungslandschaft brachte die Übergabe von acht Bibliotheken an die Gemeinden; die Arbeiterkammer Vorarlberg fokussierte auf die Standorte in Feldkirch und Bludenz mit dem Ziel, sie auch in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen hochmodern auszurüsten.

Bunt möblierte Bibliothek in Feldkirch

Der Umbau des alten Arbeiterkammer-Gebäudes in Feldkirch in der Widnau führte im Juni 2010 zum Umzug der Bibliothek aus dem Keller des Palais Liechtenstein in die völlig neu gestalteten, bunt möblierten und hellen 630m2 großen Räumlichkeiten mit Arbeitsplätzen, Wintergarten, Lift, erstem Stock und barrierefreiem rollstuhlgerechten Zugang. Der Bestand wurde komplett ausgetauscht, verdoppelt und modern präsentiert – und auch die Entlehnzahlen und Leser:innen verdoppelten sich.


Wintergarten mit Lese-Café

Die Jugendlichen halten sich besonders gern im Wintergarten im ersten Stock auf, daher wurden dort weitere zum Arbeiten geeignete Tische mit entsprechenden Sitzgelegenheiten aufgestellt: In der speziellen Atmosphäre ließe es sich besonders gut lernen und arbeiten, aber auch einfach quatschen, so der Tenor. Das Konzept des im Wintergarten angesiedelten "Lese-Cafés“ ging auf. Junge und ältere Menschen, Kund:innen und Nicht-Kund:innen kommen gerne in die Bibliothek, um Zeitungen und Zeitschriften zu lesen, sich zu treffen, zu arbeiten oder die Atmosphäre zu genießen. Die AK-Bibliothek Feldkirch unterscheidet sich neben dem Bestand auch dadurch von der Hauptstelle der Stadtbibliothek Feldkirch, deren Schwerpunkte anders gesetzt sind – und die in beiden Bibliotheken eingeschriebenen Leser:innen nutzen die Kinder- und Jugendmedien in den vier Zweigstellen der Stadtbibliothek parallel zu denen der AK-Bibliothek.


Bludenz in Weiß und Rot

Die 300m² große Bibliothek Bludenz in ihrer heutigen Form wiederum wurde, ganz in Weiß und Rot, im Jahr 2013 mit einem schön gestalteten, einladenden Kinderbereich, Recherche-PCs, einer AV-Theke im Erdgeschoss und einem ersten Stock mit Sitzgelegenheiten eröffnet. Als größte öffentliche Bibliothek im gleichnamigen Bezirk ist sie der Hauptversorger der Region.

Wissensvermittlung, Entspannung, Austausch

Beide Bibliotheken liegen in Bahnhofsnähe, sind öffentlich sehr gut erreichbar und mit ihrer besonderen Atmosphäre neben dem eigenen Zuhause als "erstem Ort" und der Ausbildungsstätte als "zweitem Ort" ein für alle zugänglicher, neutraler, einladender "dritter Ort" – ein Ort der Wissensvermittlung, aber auch der Entspannung und des Austauschs. 

 

Die Langfassung des Textes können Sie hier nachlesen.

Foto: AK-Bibliothek Feldkirch (c) Arbeiterkammer Vorarlberg