Buch Wien 25

Buch Wien 25 Die Buch Wien lädt vom 12. bis 16. November zu mehr als 516 Veranstaltungen ein.

Fest für Bücher

Vom 12. bis 16. November 2025 geht die Buch Wien in die nächste Runde – und das erstmals in zwei Messehallen. Österreichs größtes Buch-Event expandiert dabei nicht nur räumlich um 5.000 Quadratmeter, sondern auch inhaltlich: Drei neue Bühnen erweitern das Programm um mehr als 100 zusätzliche Veranstaltungspunkte. Insgesamt finden damit auf neun Bühnen und in vier Workshop-Zonen 516 Events mit 660 Mitwirkenden statt.

 

Eröffnung mit Langer Nacht der Bücher

Die Eröffnungsrede mit dem Titel "Das weibliche Gesicht des Wandels“ hält Shila Behjat, Journalistin, Publizistin und Kulturredakteurin mit deutsch-iranischen Wurzeln sowie Autorin des Bestsellers "Söhne großziehen als Feministin". Im Anschluss diskutieren Valerie Huber, Roger Hackstock und Jacob Beautemps über Nachhaltigkeit und Zuversicht in schwierigen Zeiten, gefolgt von Buchpräsentationen mit Vea Kaiser, Thomas Brezina und Dr. Bitch Ray. Außerdem stehen ein internationaler Poetry Slam, ein Pub Quiz rund um New Adult, BookTok, Romantasy & Co. sowie ein Auftritt der Science Busters auf dem Programm.

Autor:innen aus Österreich ...

Zu den literarischen Schwergewichten aus Österreich zählen neben Raphaela Edelbauer, Nava Ebrahimi und Daniel Glattauer auch Michael Köhlmeier, Marlene Streeruwitz, Doris Knecht, Clemens J. Setz, Franzobel und die diesjährige Bachmann-Preisträgerin Natascha Gangl. Krimi- und Thriller-Fans dürfen sich unter anderem auf Bernhard Aichner, Beate Maly, Uli Bree und Martina Parker freuen. Ebenfalls wird erstmals ein österreichischer Nobelpreisträger auf einer Buch Wien-Bühne Platz nehmen: Zum Jahr der Quantenphysik bringen Physiknobelpreisträger Anton Zeilinger und Marissa Giustina, leitende Wissenschaftlerin im Google Quantum AI Lab, Licht in die geheimnisvolle Welt der Quantenphysik.

 

... und aus aller Welt

Auch international ist das Sachbuch mit starken Namen vertreten: Katharina Seiser, Heino Falcke, Oliver Nachtwey und Bilal Zafar etwa bringen ihre Expertise zu Ernährung, Mikrobiom, Astrophysik, Faschismus und Künstliche Intelligenz auf die Bühne. Weitere internationale Highlights erstrecken sich quer über die Genres: Aus Deutschland reisen neben den Bestseller-Autorinnen Caroline Wahl und Ulrike Draesner auch Takis Würger und Florian Illies an, aus der Schweiz Ilma Rakusa, Martina Clavadetscher und Peter Stamm. Die französische Queer-Ikone Constance Debré tritt ebenso auf wie die italienische Feminismus-Pionierin Dacia Maraini. Aus den USA sind Gustavo Faverón Patriau und V.V. Ganeshananthan zu Gast, aus Norwegen Matias Faldbakken und aus Israel Ayelet Gundar-Goshen. Auch findet sich eine Vielzahl exil-literarischer Stimmen im Buch Wien-Programm, darunter Usama Al-Shahmani aus dem Irak, die Iranerin Aliyeh Ataei, Sergej Lebedew aus Russland und die Ukrainerin Ganna Gnedkova. Nicht zu verpassen sind auch der franko-kanadische Graphic Novel-Superstar Guy Delisle und die französische Comic-Zeichnerin Catherine Meurisse.

 

Das Debattenprogramm

"Bücherwissen statt Besserwissen" lautet das Motto des diesjährigen Buch Wien-Debattenprogramms. Im neuen Schwerpunkt Religion & Philosophie richtet sich der Blick auf das kulturelle Erbe des Christentums, die Bedeutung anderer Weltreligionen und verschiedene Themen der menschlichen Sinnsuche. Claudia Paganini und Matthias A. Narr diskutieren, was Social Media mit Wahrheit, Werten und unserer Authentizität macht, Johannes Hartl und Konrad Paul Liessmann führen ein Streitgespräch zu Sinn und Sein und Sebastian Ostritsch und Robert Pfaller stellen die Frage, was wir in einer säkularisierten Welt verlieren. Mit Sepp Hochreiter und Sarah Spiekermann diskutieren zwei der profiliertesten Stimmen im KI-Diskurs. Gerda Holzinger-Burgstaller, Sabine Theresia Köszegi, Verena Krawarik und Hannes Werthner widmen sich der Frage, wer die Macht über Daten hat. Am 13. November wird die neue Halle C schließlich zum Forum für feministische Debatten: Mari Lang kommt beim Podcast "Frauenfragen" ins Gespräch mit Didi Drobna, Mareike Fallwickl und Eva Reisinger sezieren gemeinsam Macht, Männlichkeit und Patriarchat, Katrin Rönicke spricht mit Natascha Strobl im Lila Podcast darüber, wie man auch in harten Zeiten weich bleibt und Spiegel-Kulturressortleiterin Eva Thöne geht der Frage nach, wie Frauen in Führungspositionen feministisches, gerechtes, solidarisches Handeln ermöglichen können.

Uni-Donnerstag und kostenloses Kinder- und Jugendprogramm

Auch in diesem Jahr ist der Eintritt zur Buch Wien für Kinder und ugendliche bis 14 Jahre kostenlos. Mehr als 100 Veranstaltungen richten sich im neu gestalteten Kinder- und Jugendbuchbereich der Halle C an junge und jung gebliebene Besucher:innen. Die altersgerecht gestaltete Kinderbühne bietet spielerischen Wissenszuwachs bei Veranstaltungen mit Clemens Setz, Matthäus Bär, Michael Stavarič, Melanie Laibl und vielen mehr. Der Buch Wien-Uni Donnerstag geht außerdem in die zweite Runde: Am 13. November erhalten Studierende bis 25 Jahre mit gültigem Ausweis den ermäßigten Tageseintritt noch einmal um 50 Prozent günstiger.

Weitere Informationen

Tagestickets und Festivalpässe sind bis einen Tag vor Messestart zum vergünstigten Vorverkaufspreis im Online-Ticketshop der Buch Wien erhältlich. Ab Messebeginn können Tickets zum regulären Preis im Online-Shop und an den Messekassen erworben werden.

Nähere Informationen zur Buch Wien und zum Programm finden Sie hier.


Foto: Buch Wien (c) Nicola Montfort