Bücherschau Nr. 226

Bücherschau Nr. 226 Die Zeitschrift widmet sich u. a. Juri Andruchowytsch, Ali Smith und Daniel Wisser.

Über Wahrheit und Populismus

In der "Bücherschau" Nr. 226 finden Sie interessante AutorInnenporträts, Neuigkeiten über den Buchmarkt und zahlreiche Rezensionen. So sind diesmal Porträts von Juri Andruchowytsch, Ali Smith, Antje Rávik Strubel, Daniel Wisser und John Steinbeck in der neuen Ausgabe zu entdecken. Außerdem stellt Silke Rabus die neu eröffnete Stadtbücherei Gerasdorf vor und Georg Pichler spricht mit Roman Huditsch über "Filmfriend", ein neues, überaus interessantes digitales Service der Arbeiterkammern.

 

Juri Andruchowitsch: Ukraine im Blickfeld

Die bislang im Westen eher unbemerkten Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Ukraine rückten durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine plötzlich in unser Blickfeld. Einer, der wie kein anderer all die Eigenschaften und Eigenheiten seines Landes in seinen Büchern widerspiegelt, ist Juri Andruchowytsch. In der neuen Ausgabe der "Bücherschau" kann man nun ein Porträt von Peter Klein über den wohl bekanntesten Schriftsteller der Ukraine lesen.

 

Staatspreisträgerin Ali Smith widmet sich dem politischen Populismus

Die diesjährige Trägerin des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur, die schottische Schriftstellerin Ali Smith, widmete sich zuletzt in ihrer großen Jahreszeiten-Tetralogie vor allem dem zunehmenden Elend der britischen, brexithaften Gegenwart, dem politischen Populismus, europäisch und amerikanisch, und dem globalen Klimawandel. Dies alles komponierte sie in ihren Büchern in einzigartiger, grandioser Form, wie Brigitte Winter in ihrem Porträt zeigt.

 

Antje Rávik Strubel über sich verändernde Verhältnisse

Julie August stellt anschließend eine der renommiertesten deutschen Schriftstellerinnen der jüngeren Generation vor. Antje Rávik Strubel, die für ihren letzten Roman "Die blaue Frau" den Deutschen Buchpreis erhielt, schreibt beeindruckend vor allem über sich stetig verändernde Verhältnisse und Beziehungen zwischenmenschlicher Natur, wandelnde Geschlechterverhältnisse, das Ungleichgewicht sozialer und politischer Verhältnisse vor allem zwischen Ost- und Westdeutschland und zuletzt auch über das Machtgefälle zwischen Ost- und Westeuropa und aus all dem heraus über sich verändernde Identitäten.

 

Daniel Wisser – Autor, Musiker und Millionenshow-Gewinner

Der österreichische Autor Daniel Wisser wurde einer breiten Öffentlichkeit vor allem als Kandidat der "Millionenshow" im ORF bekannt, in der er 300.000 Euro gewann. So muss der Autor, literarische Performer und Musiker mit der paradoxen Tatsache leben, in einer Quizshow mehr Bekanntheit erlangt und mehr Geld verdient zu haben als durch jahrzehntelange Arbeit als Autor und Musiker. Heimo Mürzl zeigt in seinem Porträt, wie Daniel Wisser in seinen Büchern manipulierte "Wahrheiten" sichtbar macht und auf ebenso engagierte wie raffinierte Weise gesellschaftliche und politische Verwerfungen bloßlegt.

 

Der populäre Autor und Dramatiker John Steckbeck im Fokus

John Steinbeck war nicht nur mit seinen Romanen, Novellen und Kurzgeschichten erfolgreich, sondern hat sich ebenso als Dramatiker, Journalist, Drehbuchautor und Essayist einen Namen gemacht. Seine populärsten Romane sind längst zu Standardwerken der modernen Erzählkunst geworden und sorgten als Hollywood-Verfilmungen für Publikumserfolge im Kino. In diesen Tagen hätte er seinen 120. Geburtstag feiern können. Grund genug für Simon Berger, Leben und Werk dieses außergewöhnlichen Autors, des kalifornischen Klassikers schlechthin, Revue passieren zu lassen.

 

Neueröffnung der Stadtbücherei Gerasdorf

Anfang 2022 öffnete mit der Stadtbücherei Gerasdorf eine "moderne Wohlfühlbücherei" erstmals ihre Tore, wie sich Silke Rabus überzeugen konnte. Sie stellt uns die im Nordosten Wiens gelegene, durch ihre großzügige und lichtdurchflutete Architektur ebenso wie durch ihre familienfreundlichen Angebote überzeugende Bücherei vor.

 

Video-Streaming-Dienst "Filmfriend"

Die Arbeiterkammern in Österreich bieten ein neues, digitales Service für alle Filmliebhaberinnen und Filmliebhaber an, das jeder, der ein Konto bei den AK-Bibliotheken hat, ab sofort kostenlos nutzen kann. Mit diesem neuen Video-Streaming-Dienst erweitern sie ihr Angebot um hochwertige Filme und Serien. Georg Pichler spricht darüber mit Roman Huditsch, dem Leiter der AK-Bibliotheken Kärnten.