Frankfurter Buchmesse 2025

Welt der Literatur
Die 77. Frankfurter Buchmesse endete mit 238.000 Besucher:innen. Als Ehrengast waren die Philippinen eingeladen, zahlreiche Auszeichnungen – wie der Deutsche Buchpreis, der Deutsche Jugendliteraturpreis, der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis und der Preis der Hotlist – wurden vergeben.
Deutscher Buchpreis geht an Dorothee Elminger
Für ihren Roman "Die Holländerinnen" (Hanser) wurde Dorothee Elminger mit dem Deutschen Buchpreis 2025 ausgezeichnet. "Dieser Roman ist ein Ereignis. Eine Schriftstellerin berichtet von ihrer Reise in den südamerikanischen Urwald mit einer Theatergruppe auf den Spuren zweier Holländerinnen, die vor Jahren dort verschwunden sind. Auf dieser Wanderung erzählt sich die Gruppe verstörende Geschichten", heißt es in der Jurybegründung. "Je tiefer sie sich im Dickicht und Morast verläuft, desto mehr reißt Elmiger die Leser:innen in einen Sog der Angst."
Weitere Informationen finden Sie hier und in unserem Webshop.
Sieben Auszeichnungen beim Deutschen Jugendliteraturpreis
Die Illustratorin Antje Damm wurde 2025 mit dem Sonderpreis Illustration für das Gesamtwerk geehrt. Den Sonderpreis Neue Talente erhielt Maren Amini für die Illustration von "Ahmadjan und der Wiedehopf" (Carlsen). Die Kritikerjury prämierte in der Kategorie Bilderbuch den Titel "Regentag" (Peter Hammer) von Jens Rassmus, in der Kategorie Kinderbuch überzeugten Karen Köhlers (Text) und Bea Davies' (Illustration) Titel "Himmelwärts" (Carlsen). In der Sparte Jugendbuch konnte sich Sarah Jäger mit "Und die Welt, sie fliegt hoch" (rotfuchs) durchsetzen. Sieger beim Sachbuch war Berta Páramo mit "Läuse. Handbuch zum Überleben auf Menschen" (Helvetic). Die Jugendjury kürte "No Alternative" (Gerstenberg) von Dirk Reinhardt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Karl Schlögel
Karl Schlögel erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025: "In seinem Werk verbindet der deutsche Historiker und Essayist empirische Geschichtsschreibung mit persönlichen Erfahrungen. Als Wissenschaftler und Flaneur, als Archäologe der Moderne, als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen hat er schon vor dem Fall des Eisernen Vorhangs Städte und Landschaften Mittel- und Osteuropas erkundet", begründete die Jury ihre Entscheidung. "Mit seiner Erzählweise, die Beobachten, Empfinden und Verstehen verbindet, korrigiert er Vorurteile und weckt Neugier."
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Preise
Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis 2025 ging an Jeannette zu Fürstenberg und Inge Kloepfer für "Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten" (Piper). "Werte" (Brandstätter) von Maja Göpel erhielt den Leserpreis. Den Sonderpreis gewannen Sönke Iwersen und Michael Verfürden für "Die Tesla Files" (C.H. Beck). Der Preis der Hotlist 2025 wurde dem März Verlag für den Roman "Die Liebe vereinzelter Männer" von Victor Heringer verliehen. Lilly Lucas ist BookTok-Autorin des Jahres 2025.
Foto: Frankfurter Buchmesse/Fernando Baptista