Ingeborg-Bachmann-Preis 2020

Bachmann-Preis als Spezialausgabe
Aufgrund der Corona-Krise finden die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur nicht wie gewohnt als Live-Event statt, sondern in einer Spezialausgabe als Stream, im Fernsehen und im Radio. Die 14 Autorinnen und Autoren präsentieren der Jury ihre Texte in voraufgezeichneten Videos, die Preisvergabe erfolgt am 21. Juni in Klagenfurt am Wörthersee.
Eröffnungsrede von Sharon Dodua Otoo
Die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur werden am 17. Juni 2020 eröffnet, die traditionelle Klagenfurter Rede zur Literatur hält die Bachmannpreisträgerin des Jahres 2016 Sharon Dodua Otoo. Ihre Rede wird am selben Tag ab 19.00 Uhr live im Internet übertragen. An den Folgetagen geht es live auf 3sat weiter. Lesungen und Diskussionen laufen am Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 15.30 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 14.30 Uhr. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11.00 Uhr.
14 AutorInnen, davon fünf aus Österreich
Insgesamt 14 TeilnehmerInnen präsentieren sich im Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2020. Laura Freudenthaler, Lydia Haider, Egon Christian Leitner, Jörg Piringer und Carolina Schutti kommen aus Österreich, aus der Schweiz stammen Meral Kureyshi, Katja Schönherr und Levin Westermann, aus Deutschland sind Hanna Herbst, Leonhard Hieronymi, Lisa Krusche, Jasmin Ramadan, Helga Schubert und Matthias Senkel nominiert. Die mediale Begleitung des Wettlesens findet auf Ö1, FM4, ORF 2, ORF III und Radio Kärnten, im Deutschlandfunk sowie online auf bachmannpreis.ORF.at statt.
Jury unter dem Vorsitz von Hubert Winkels
Den Vorsitz der diesjährigen Jury übernimmt Hubert Winkels. Der Jury gehören weiters Nora Gomringer, Klaus Kastberger, Brigitte Schwens-Harrant, Philipp Tingler, Michael Wiederstein und Insa Wilke an. Nach jeder Lesung werden die JurorInnen per Kameraschaltung live aus ihren Arbeitszimmern diskutieren, die Lesungen selbst wurden vor dem Bewerb aufgezeichnet. Christian Ankowitsch moderiert die Veranstaltung, Julya Rabinowich und Heinz Sichrovsky kommentieren das Geschehen.
Fünf Preise zu vergeben
Insgesamt werden fünf Preise vergeben, darunter der mit 25.000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, der Deutschlandfunk-Preis mit 12.500 Euro, der Kelag-Preis mit 10.000 Euro und der 3sat-Preis mit 7.500 Euro. Mit dem BKS Bank-Publikumspreis (dotiert mit 7.000 Euro) ist auch ein Stadtschreiberstipendium in Klagenfurt verbunden. Das Voting für den Publikumspreis läuft am 20. Juni von 15.00 bis 20.00 Uhr und erfolgt per E-Mail.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter bachmannpreis.orf.at.