AK-Bibliotheken Kärnten

AK-Bibliotheken Kärnten Die Zweigstellen in Klagenfurt und Villach liegen zentral im Stadtzentrum.

Modern und offen

Die AK-Bibliotheken Kärnten mit ihren Zweigstellen in Klagenfurt und Villach sind klassische Öffentliche Bibliotheken, die ihren Medienschwerpunkt im Kinder- und Jugendbereich sowie im belletristischen Bereich sehen. In den Beständen der beiden Zweigstellen finden sich aber auch populärwissenschaftliche Sachbücher und einführende Fachliteratur.

 

Gegründet in der Ersten Republik

Die Ursprünge der AK-Bibliotheken in Kärnten liegen, wie bei so vielen Bibliotheken der Arbeiterbewegung, in den Jahren der Ersten Republik. "Wer jetzt aber das Bild einer verstaubten, dunklen und vollgestellten Bibliothek im Kopf hat, kann beruhigt sein", erklärt Bibliotheksleiter Roman Huditsch. "Unsere Bibliotheken wurden laufend renoviert und mitunter neu gebaut, um mit den Anforderungen an moderne und offene Bildungs- und Informationszentren Schritt zu halten – und vielleicht sogar einen Schritt voraus zu sein."

 

Gut erreichbar in zentraler Lage

Seit dem Neubau der Alpen-Adria-Mediathek in Villach im Jahr 2007 können dort 1.110 m² auf zwei Etagen großteils flexibel genutzt werden. Die AK-Bibliothek Klagenfurt wiederum verfügt über rund 600 m², wobei zusätzlich ein riesiger Konferenzraum sowie mehrere Seminarräume für Veranstaltungen mitverwendet werden können. Beide Bibliotheken liegen sehr zentral in den Stadtzentren und sind öffentlich gut zu erreichen.

 

Bücher, E-Books und Tonies

Im Jahr 2020 wurden die AK-Bibliotheken Kärnten von 108.000 LeserInnen besucht, allein 2021 ließen sich 2.300 LeserInnen neu einschreiben. "Nachdem wir unseren Medienbestand 2019 komplett neu aufgestellt und restrukturiert haben, stehen unseren LeserInnen in der Zweigstelle Villach etwa 32.000 und in Klagenfurt rund 35.000 Medien zur Verfügung", ergänzt Huditsch. "Dazu kommen noch etwa 35.000 E-Books, Audiobooks und Sprachkurse, die wir digital rund um die Uhr anbieten." Beide Zweistellen verfügen über einen hervorragend ausgebauten Bestand an Kinder- und Jugendliteratur sowie über Krimis, Thriller, Romane und natürlich Sachbücher. "Tonies, Tiptoi-Medien, Mangas und Comics sind ebenfalls ein fixer Bestandteil unseres Angebots", s0 Roman Huditsch.

 

Bücherboot und Bücherinsel

"Unsere KollegInnen haben immer ein offenes Ohr für die Wünsche unserer LeserInnen", weiß Roman Huditsch. Das spiegelt sich auch im neuen Veranstaltungsprogramm "Lesen öffnet Welten" wider, das von Kindergärten, Volksschulen sowie Mittleren und Höheren Schulen kostenlos gebucht werden kann. Zu den besonderen Highlights zählen zudem die Sommeraktionen. So sticht seit dem Jahr 2014 pünktlich zum Ferienbeginn das Bücherboot mit rund 800 Titeln in See und versorgt SonnenanbeterInnen in den Strandbädern am Wörthersee mit unterhaltender Lektüre. Im Strandbad Klagenfurt gibt es zusätzlich eine Bücherinsel, die mit Bücherregalen und rund 1.000 Titeln BesucherInnen zum Lesen animiert.

 

Maker Spaces und die Bibliothek der Dinge

Wie schon bisher soll der Fokus auch in Zukunft auf Angeboten für junge Familien, Kinder und Jugendliche liegen: "Im Zuge dessen werden wir Experimentiertische in den Bibliotheken installieren, an denen man spielerisch erste Schritte in den Bereichen Robotik oder erneuerbare Energie setzen kann", so der Bibliotheksleiter. Neben Öffnungszeiten rund um die Uhr ist zudem eine "Bibliothek der Dinge" in Planung, in der die LeserInnen Musikinstrumente, Werkzeuge oder Handarbeitsmaschinen ausleihen können. Angedacht ist weiters eine eigene Saatgutbibliothek. "Man merkt schon", sagt Roman Huditsch: "Nachhaltigkeit ist in Bibliotheken ein ganz großes Thema." 

 

Mehr über die AK-Bibliotheken Kärnten können Sie in der Bücherschau Nr. 223 nachlesen. Ab der Seite 97 finden Sie eine Langfassung dieses Textes.

 

Foto: AK-Bibliothek Klagenfurt / Roman Huditsch