Nobelpreis für Literatur 2025

Visionäres Werk
Der ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai bekommt den Literaturnobelpreis 2025 "für sein fesselndes und visionäres Werk, das inmitten apokalyptischer Schrecken die Kraft der Kunst bekräftigt", wie die schwedische Akademie mitteilt.
Auf Deutsch lieferbare Titel von László Krasznahorkai finden Sie in unserem Webshop.
Zwischen Absurdismus und grotesker Übertreibung
"László Krasznahorkai ist ein großer epischer Schriftsteller in der mitteleuropäischen Tradition, die sich von Kafka bis Thomas Bernhard erstreckt und durch Absurdismus und groteske Übertreibungen gekennzeichnet ist", urteit die schwedische Akademie über das Werk des Autors, der 2021 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur erhalten hat. "Aber er hat noch mehr zu bieten, und er blickt auch nach Osten, indem er einen kontemplativeren, fein abgestimmten Ton anschlägt."
Vielfach ausgezeichnet
Krasznahorkai kam 1954 in der Kleinstadt Gyula im Südosten Ungarns nahe der rumänischen Grenze zur Welt. Eine ähnliche abgelegene ländliche Gegend ist Schauplatz von Krasznahorkais erstem Roman Sátántangó, der 1985 veröffentlicht wurde ("Satantango", 2012) und dem Autor zum Durchbruch verhalf. Seine Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit internationalen Preisen ausgezeichnet. So erhielt er etwa 2015 den Man Booker International Prize für sein Gesamtwerk. In deutscher Sprache sind seine Werke bei S. Fischer erschienen, zuletzt die drei Erzählungen "Im Wahn der Anderen" (2023).
Hochdotierter Preis
Der Nobelpreis für Literatur ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen und damit derzeit mit rund 910.000 Euro dotiert. Alle weiteren Informationen zum Nobelpreis für Literatur können Sie hier nachlesen.
Bild: László Krasznahorkai | © Nobel Prize Outreach. Ill. Niklas Elmehed.