Inge Feltrinelli

Das erste Leben
28,80 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Rowohlt
  • 17.09.2024
  • Buch
  • 384 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-49800726-3
  • AutorInnen: Marco Meier
  • Buchtitel: Inge Feltrinelli
  • Untertitel: Das erste Leben
  • ISBN: 978-3-49800726-3
  • Verlag: Rowohlt
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 384
  • Erscheinung: 17.09.2024
  • Einband: Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 136 x 208 mm
  • Illustrationen: Zahlr. s/w-Abb.
  • Hersteller:

    Rowohlt Verlag GmbH
    Kirchenallee 19
    DE-20099 Hamburg

    Tel: +49 40 72720
    Fax: +49 40 7272342; +49 40 7272319
    E-Mail: info@rowohlt.de; rowohlt-rechnung@hgv-online.de
    URL: www.rowohlt.de; www.rowohlt-theater.de

Der Journalist Marco Meier erzählt in diesem Buch von Herkunftswelt und Werdegang Inge Feltrinellis, der großen Verlegerin und Fotografin. 1930 als Inge Schönthal geboren, wächst sie als Tochter eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter in Essen auf. Meier beschreibt eindrücklich und anschaulich ihre frühen Lebensstationen, von der Kindheit unter dem Nazi-Regime über ihre Jugend in Göttingen bis zu den 1950er-Jahren in Hamburg, wo sie als Fotoreporterin wichtige Kontakte knüpft, so auch zu Heinrich Maria Ledig-Rowohlt. 

Im Handumdrehen entwickelt sich Inge zu einer gefragten Fotoreporterin in der wichtigsten deutschen Medien- und Kulturstadt der Nachkriegszeit. Sie wird in alle Welt geschickt, um berühmte Persönlichkeiten zu porträtieren, darunter Hemingway, Picasso und de Beauvoir. Als sie eines Tages bei einem Fest in der Villa Rowohlt dem aufstrebenden Verleger Giangiacomo Feltrinelli vorgestellt wird, nimmt eine einzigartige Liebesgeschichte ihren Lauf. 

Marco Meier führte zahlreiche Gespräche mit Inge Feltrinelli und hatte exklusiven Zugang zum Archiv der Verlegerin. Er schreibt eine große Biografie dieser faszinierenden Persönlichkeit.

Julika Brandestini, geboren 1980 in Berlin, arbeitet seit 2008 als freiberufliche Übersetzerin und Redakteurin. 2010 erhielt sie den Förderpreis des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises. Sie übersetzte unter anderem Michela Murgia, Elena Ferrante und Michele Serra.

Verena von Koskull, Jahrgang 1970, studierte Italienisch und Englisch für Übersetzer sowie Kunstgeschichte. 2020 erhielt sie den Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis. 2022 war sie Stipendiatin der Casa di Goethe in Rom.